Analyse
09:52 Uhr, 23.07.2025

Verlustpositionen vergrößern, ein Fehler mit katastrophalen Folgen

Das Verbilligen von Verlustpositionen ist einer der größten Fehler im Trading. Wer im Verlust nachkauft, erhöht das Risiko massiv und setzt das gesamte Kapital aufs Spiel. Erfahre hier, warum Profis konsequent Verluste begrenzen, anstatt schlechte Trades zu "retten".

Die Regel, Verlustpositionen niemals zu verbilligen (d.h. im Verlust nachzukaufen), ist eine der fundamentalsten und wichtigsten Maximen für professionelle Händler und Trader. Ihre strikte Einhaltung ist essenziell für langfristigen Erfolg. Ein Verstoß dagegen kann das gesamte Risikomanagement und die Tradingkarriere gefährden.

Wer eine Position, die gegen ihn läuft, weiter ausbaut, also "verbilligt", erhöht in einer unsicheren Lage seinen Einsatz. Damit wächst nicht nur das physische Positionsrisiko, sondern auch die Wahrscheinlichkeit eines sehr hohen Verlustes, falls die erwartete Gegenbewegung ausbleibt. Kontrollierbares Risiko ist die Grundlage jedes professionellen Tradings. Durch einen festen Stop-Loss wird der maximal akzeptierte Verlust pro Position von vornherein definiert und begrenzt. Die "Verbilligung" hebelt diese Kontrolle aus, das Gesamtrisiko kann nun das erlaubte Maß deutlich überschreiten.

In der Praxis hat sich gezeigt: Viele Trader, die Verlustpositionen verdoppeln oder nachkaufen, tun das nicht aufgrund einer objektiven Neubewertung der Marktlage, sondern um einen Fehler zu "reparieren". Also emotional getrieben und nicht rational. Das führt regelmäßig dazu, dass das Portfolio nach wenigen Verlusttrades massiv geschwächt ist und ein einzelner Fehltritt lang aufgebaute Trading-Gewinne aus Wochen oder Monaten vernichten kann.

Professionelles Trading basiert auf Regelwerken, deren Grundprinzip auch "the trend is your friend" ist: Man handelt mit, nicht gegen den Trend. Wer permanent Verlustpositionen verbilligt, handelt häufig gegen den aktuellen Markttrend und verlässt das eigene System: Besonders kritisch, da Systemtreue ein Hauptfaktor für nachhaltigen Erfolg ist.

Das Nachkaufen im Verlust ist meist psychologisch motiviert. Stichworte: Verlustaversion und Ego. Trader "sitzen Positionen aus" in der Hoffnung auf Besserung, statt Verluste wie geplant zu realisieren und mit klarem Kopf in den nächsten Trade zu starten. Diese Verhaltensweise endet oft in einer Abwärtsspirale oder führt zum Ausbluten des Kontos.

Ausnahmen und Differenzierung:

Geplantes antizyklisches Positionsmanagement:
In seltenen Ausnahmefällen kann ein gestaffelter Einstieg (Pyramidisieren) sinnvoll sein. Aber nur, wenn dies per Handelsplan VOR Einstieg exakt vorab definiert wurde, jede Teilposition klein bleibt und das Gesamtrisiko explizit begrenzt ist. Das eigentliche problematische "Verbilligen" meint jedoch das ungeplante, emotionale Nachkaufen in eine laufende Verlustposition.

  • Jede Position wird mit einem von Anfang an festgelegten Stop-Loss eröffnet.
  • Verlierer konsequent und emotionslos begrenzen, statt zu verbilligen.
  • Positionsgrößen IMMER so wählen, dass ein Verlust nie das Gesamtkapital gefährdet.
  • Trading-Tagebuch führen, um impulsives Nachkaufen und Regelverstöße zu identifizieren und abzustellen.

Niemals Verlustpositionen verbilligen ist keine bloße Empfehlung, sondern elementarer Selbstschutz im Trading. Wer diese Regel systematisch verletzt, riskiert früher oder später einen Totalschaden seines Tradingkapitals. Ohne Ausnahme. Wer erfolgreich und dauerhaft am Markt bestehen möchte, muss lernen, Verluste hinzunehmen, zu begrenzen und den nächsten Trade neutral zu beginnen.


Harrys Trading-Ratschläge und Infos:

So wirst Du Millionär: Mit nur 10.000 $ im Jahr und Geduld

Schmerz,100 € zu verlieren, größer als Freude,100 € zu gewinnen


Ich habe 112.500 Follower auf dem stock3 Terminal: https://terminal.stock3.com/?locale=de#c/harald_weygand

Wer mir dort noch nicht folgt, kann dies gerne (natürlich kostenlos) noch machen.

Hungrig auf mehr? Jetzt beim Derivate-Deal zuschnappen.

Handeln Sie rund 800.000 Zertifikate und Hebelprodukte ab 0 Euro Ordergebühr (plus Produktkosten, Spreads und Zuwendungen) – mit dem ING Direkt-Depot.

Jetzt zuschnappen.

4 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Sagero
    Sagero

    Sehr sehr wichtiger Punkt. Planloses Nachkaufen nach dem Prinzip Hoffnung ist ein Depotkiller.

    Nachkaufen bei Verlusten sehe ich sowie nur bei Investments und nicht bei Trades.

    Wobei das dann eigentlich ein gestaffelter Einstieg ist und kein Nachkauf.

    10:34 Uhr, 23.07.
  • tina2020
    tina2020

    Danke für deine hilfreichen Tipps, im Grunde weiss man es, aber trotzdem macht man es falsch, gut das du einen daran nochmal erinnerst, die Psychologie ist so wichtig, es gibt so viele Fehler die man macht und abstellen muss, bin auf deinen nächsten Beitrag gespannt.

    10:11 Uhr, 23.07.
    1 Antwort anzeigen
  • Tausender
    Tausender

    Ich stimme zu und möchte ergänzen, dass die Sache v.a. dann gefährlich wird, wenn die Position durch Nachkaufen immer größer wird und die "üblichen" Positionsgrößen übertrifft. Dann kommen die Emotionen ins Spiel...
    Vor einem Kauf lege ich für mich immer die maximale Positionsgröße fest, die nicht überschritten werden darf. Disziplin ist alles!
    Man darf aber schon nachkaufen, wenn man bisher nur eine Teilposition hat, insbesondere bei hochvolatilen Titeln.

    10:03 Uhr, 23.07.