Daniel Kahneman: "Schnelles Denken, langsames Denken"
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Wichtig für Anlageentscheidungen, wichtig meines Erachtens gerade auch fürs Trading. Langsames Denken und zeitlicher Abstand ermöglichen besser das Ausklammern von Emotionen, was bei Anlageentscheidungen essentiell ist.
Daniel Kahneman "Thinking, Fast and Slow". Ein Buch, das seine großteils gemeinsam mit Amos Tversky durchgeführten Forschungen aus mehreren Jahrzehnten zusammenfasst. Es beschreibt die Prozesse, wie Zeit und Geschwindigkeit des Denkens unsere Entscheidungsfindung prägen und welche systematischen Fehler daraus resultieren können. Im Mittelpunkt steht die Unterscheidung zweier Denkmodi: System 1, das schnelle, automatische, intuitive Denken, und System 2, das langsame, bewusste, reflektierte Denken.
System 1 operiert unbewusst und bedient sich sogenannter Heuristiken, also mentaler Abkürzungen. Es spart Energie und erlaubt schnelle Reaktionen, was evolutionsbiologisch von Vorteil war, führt aber oft zu Denkfehlern, wenn komplexere oder ungewohnte Situationen vorliegen. Ein klassisches Beispiel sind intuitive Schätzungen oder schnelle Urteile über Wahrscheinlichkeiten, besonders unter Zeitdruck. System 1 ist da anfällig für "fehleranfällige kognitive Verzerrungen".
System 2 hingegen wird aktiv, wenn wir bewusst nachdenken, zum Beispiel bei mathematischen Problemen oder wichtigen, folgenschweren Entscheidungen. Dieses System verlangt Zeit, Konzentration und geistige Ressourcen. Kahneman beschreibt ausführlich, dass dieses "langsames Denken" insbesondere dann aktiviert wird, wenn die Situation neu, schwierig oder widersprüchlich ist. Das "Gesetz des geringsten Aufwands" sorgt dafür, dass wir lieber das schnelle, aber riskante System 1 nutzen.
Gerade bei bedeutenden Entscheidungen ist die Verfügbarkeit von Zeit ein zentraler Faktor: Stehen wir unter Zeitdruck oder empfinden Stress, bleibt unser Denken häufig auf der schnellen, intuitiven Ebene. Dadurch verstärken sich typische Entscheidungsfallen wie Selbstüberschätzung, Übergewichtung seltener Ereignisse, oder das Festhalten an einmal gefassten Meinungen. Kahneman beschreibt, dass entscheidende Verbesserungen nur möglich sind, wenn wir uns dieser Prozesse bewusst werden und gezielt Zeitfenster schaffen, in denen System 2 aktiviert werden kann. Das Verlangsamen des Denkens hilft, Fehler zu erkennen und bewusster gegenzusteuern.
Ich habe 113.630 Follower auf dem stock3 Terminal: https://terminal.stock3.com/?locale=de#c/harald_weygand
Wer mir dort noch nicht folgt, kann dies gerne (natürlich kostenlos) noch machen.
Harrys Ratschläge und Infos für Anleger:
Für Euch wichtig: Der Schneeball-Effekt des Zinseszinses!
So wirst Du Millionär: Mit nur 10.000 $ im Jahr und Geduld
Wichtige Tradingregel: Du musst Warten können
Wichtige Tradingregel: Kenne dein Signal!
Wichtige Tradingregel: Akzeptiere Verluste!
Verlustpositionen vergrößern, ein Fehler mit katastrophalen Folgen
Wichtige Tradingregel: Setze nicht auf den lucky Punch!
Warum Verluste doppelt so schmerzen wie Gewinne erfreuen
Schmerz,100 € zu verlieren, größer als Freude,100 € zu gewinnen
Tradingpunkte: Timing! Richtung! Positionsgröße!
Tradingalltag - Emotionaler Schmerz entgangener Gewinne
Wichtige Tradingregel: Keine Brechstange!
Wichtige Tradingregel: Halte zuerst eine Zehe ins kalte Wasser
Tradingwissen: Bei turbulentem Markt auf Indizes gehen!
Anlegertypen: Sag es, sag es! Sag, was ich hören will!
CHART-TRADING auf stock3 – Eine neue Dimension des Börsenhandels
Trading - Risiko-und Moneymanagement - Pflichtlektüre!
Wie Du mit nur 30% richtigen Trades trotzdem reich wirst
Slippage als blinder Fleck im Trading und wie du ihn vermeiden kannst
Daniel Kahneman: "Schnelles Denken, langsames Denken"
Ausnahmehändler sagt: "Handel genau so!"
Explosiver Kursanstieg: So funktioniert ein Gamma Squeeze an der Börse
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.