Polen: Überraschender Nullentscheid der Notenbank
Die polnische Zentralbank (NBP) hat entgegen Konsenserwartungen den Leitzins unverändert bei 2,00 Prozent belassen.
Die polnische Zentralbank (NBP) hat entgegen Konsenserwartungen den Leitzins unverändert bei 2,00 Prozent belassen.
Während die Börsen die QE Ausweitung in Japan feiern muss man sich im Big Picture so langsam die Frage stellen, ob Japan noch zu retten ist.
Ein aggressiver Zinsschritt der russischen Notenbank soll den Verfall der Währung aufhalten. Die russische Wirtschaft leidet unter den westlichen Sanktionen, was den Spielraum der Notenbank bei der Eindämmung des Rubel-Verfalls einschränkt.
In den USA ist diese Methode schon sehr lange im Einsatz und ebenso lange in der Kritik. Völlig zu Recht, wenn man sich die Details ansieht.
Japans Zentralbank hat überraschend die geldpolitischen Zügel noch weiter gelockert. Experten zeigen sich erstaunt und kritisieren den Schritt als kurzfristig wirkendes Strohfeuer. Die Börsen dagegen freuen sich über das "Geschenk" aus Tokio.
Dem deutschen Aktienmarkt geht am Donnerstag die Luft aus. Der Dax fällt rasant in den Keller und gibt die Zugewinne dieser Woche wieder nahezu ab. Grund sind schwache Unternehmensbilanzen sowie eine beunruhigende Meldung aus der Bankenbranche.
Die brasilianische Zentralbank hat mit einer erneuten Leitzinsanhebung überrascht. ine grassierende Inflation, das maue Wirtschaftswachstum und die Sorgen über die Schwäche der Landeswährung Real dürften den Schritt ausgelöst haben.
Die Notenbanken pumpen seit Jahren Milliarden und Abermilliarden in die Märkte. Was macht die Inflationsrate? Sie fällt.
Die Allianz Tochter PIMCO malt ein schwarzes Bild. Die Risiken für die Wirtschaft und Börse haben nicht nur zugenommen. Die Wahrscheinlichkeit für ein Event, welches die Volatilität weiter ansteigen lässt, ist deutlich gestiegen.
Der Druck von der Preisfront lässt dank fallender Ölpreise auch in Südafrika nach. Mit dem geringeren Preisauftrieb im Rücken sollte die Notenbank in der Lage sein, den Leitzins nun über eine längere Zeitspanne stabil zu halten.