Platzt bald die Immobilienblase?
Seit 2010 sind die Immobilienpreise in Deutschland um 20 Prozent gestiegen. Doch die Warnsignale mehren sich. Platzt jetzt die Spekulationsblase?
Seit 2010 sind die Immobilienpreise in Deutschland um 20 Prozent gestiegen. Doch die Warnsignale mehren sich. Platzt jetzt die Spekulationsblase?
Die Lohndaten in Japan für den Monat Februar brachten eine Überraschung. Als einziger positiver Preisindikator könnte dieser der Bank of Japan potenziell als Rechtfertigung für die Verschiebung einer weiteren Zinssenkung dienen.
Geld kann man nirgendwo mehr profitabel anlegen, meint Starinvestor Bill Gross. Manche Investoren bräuchten aber Nachhilfe bei Grundschulmathematik.
Nach jahrelangen Deflationssorgen wird seit wenigen Wochen eine neue „Sau“ durchs Dorf getrieben. Das neue Gespenst heißt diesmal Stagflation.
Die US-Notenbank hebt die Zinsen vorerst nicht an, obwohl die Inflation nahezu sprunghaft ansteigt. Janet Yellen gibt sich gelassen und meint: die stark ansteigende Inflation ist auf vorrübergehende Faktoren zurückzuführen. Die „wahre“ Inflation sei nach wie vor sehr niedrig. Doch was ist die wahre Inflation?
Wegen der Erholung beim Ölpreis rechnen viele Beobachter mit einem schnellen Anstieg der Inflationsrate. Dazu wird es aber nicht kommen.
Die Inflationsraten in China klaffen weiterhin auseinander. Während bei der Teuerung auf Verbraucherebene ein Aufwärtstrend erkennbar ist, bleiben die Erzeugerpreise auf Großhandelsebene den 48. Monat in Folge im freien Fall.
Die russische Wirtschaft leidet enorm unter einer grassierenden Inflation und dem schwachen Rubel. Beide Faktoren zeigen in diesem Jahr Aufhellungstendenzen.
Der Countdown läuft. Zwischen dem 10. Und 17. März tagen die großen Notenbanken. Den Beginn macht die EZB am 10.3., es folgt die japanische Notenbank am 15.3. und die US Notenbank am 16. Am 17.3. geben dann noch die Schweizer Nationalbank und die Bank of England ihre Entscheidungen bekannt.
Die Inflation in der Türkei bleibt hartnäckig hoch. Eine weitere Anhebung der Leitzinsen durch die türkische Notenbank ist damit nicht ausgeschlossen.