Russlands Notenbank traut sich nur kleine Schritte zu
Zum dritten Mal in diesem Jahr senkt die russische Notenbank ihre Leitzinsen. Allerdings nur in einem überschaubaren Ausmaße. Den Währungshütern sitzt der Preisdruck im Nacken,
Zum dritten Mal in diesem Jahr senkt die russische Notenbank ihre Leitzinsen. Allerdings nur in einem überschaubaren Ausmaße. Den Währungshütern sitzt der Preisdruck im Nacken,
Beim Thema Preisentwicklung tut sich die Bank of Japan schwer zu erklären, warum das Inflationsziel nicht erreichbar ist. Das über Jahrzehnte geprägte deflationäre Mindset der Japaner ändere sich nicht über Nacht, meinen die Währungshüter. Für Marktbeobachter klingt dies wie eine halbe Kapitulation.
Die US-Notenbank wird die Zinsen in wenigen Stunden wohl um 0,25% anheben. Das ist aber nicht das, was den heutigen Entscheid spannend macht.
Unter Ökonomen entbrennt gerade ein handfester Streit über die Zinspolitik der US-Notenbank. Schwere Geschütze werden aufgefahren.
Die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas war seit Anfang 2015 um insgesamt 7,4 Prozent geschrumpft. Nun hat das Statistikamt für das erste Quartal erstmals seit 2 Jahren wieder ein Wachstum ermittelt. Wäre da nicht die politische Krise rund um Staatspräsident Temer, könnte Brasilien zügig wieder aus der Krise kommen.
Oft wird gesagt, dass die US-Wirtschaft sehr viel dynamischer sei als die europäische und daher auch die Inflation höher sei. Das ist zwar nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig.
Die steigende Inflation in Mexiko belastet die Kaufkraft der privaten Haushalte. Die mexikanischen Verbraucherpreise erhöhten sich im April in der Jahresrate auf ein neues Sieben-Jahres-Hoch von 5,8 Prozent und überstiegen damit die Markterwartungen.
Die allenfalls moderate Inflation auf Verbraucherebene gibt Chinas Zentralbank weiter ausreichenden Spielraum, ihre abwartende Zinspolitik fortzusetzen und die Binnenkonjunktur weiter zu unterstützen. Der geringere Anstieg der Erzeugerpreise könnte ein Anzeichen einer konjunkturellen Abschwächung sein.
Aktien sind Sachwerte und Sachwerte schützen gegen Inflation. Das weiß jeder, nur stimmt es leider nicht.
In ihrer wirtschaftlichen Lagebeurteilung zeigte sich die RBA in ihrer Einschätzung ein wenig optimistischer und schätzte die Wachstumsaussichten der australischen Wirtschaft als recht positiv ein. Sorgen bereiten die schwächelnde Arbeitsmarktlage und die Überhitzung am Immobilienmarkt.