Überraschung des Jahres 2023: Steigende Inflation
Inflation bleibt 2023 ein bestimmendes Thema, nur möglicherweise ganz anders als Anleger und Notenbanker erwarten.
Inflation bleibt 2023 ein bestimmendes Thema, nur möglicherweise ganz anders als Anleger und Notenbanker erwarten.
Das Edelmetall profitiert weiterhin von der Abwertung des US-Dollars auf breiter Basis und zunehmenden Rezessionssorgen.
Pensionseinrichtungen setzen laut Amundi zum Schutz vor Inflation auf Sachwerte und aus Renditeaspekten auf globale Aktien.
Shamik Dhar, Chefökonom bei BNY Mellon Investment Management, geht davon aus, dass die Inflation hartnäckig bestehen bleibt, ausgelöst durch eine Lohn-Preis-Spirale in den USA und Problemen auf der Angebotsseite in Europa.
Am Dienstag hatte die Bank of Japan (BoJ) die Märkte mit einem ersten Schritt hin zu einer Straffung ihrer ultralockeren Geldpolitik geschockt, woraufhin der Yen kräftig gegenüber dem US-Dollar aufwertete.
Der US-Dollar gibt am Dienstag infolge der kräftigen Gewinne des japanischen Yen weiter in Richtung seines am 14. Dezember 2022 markierten Sechsmonatstiefs nach. Die Bank of Japan (BoJ) hat über Nacht überraschend einen ersten Schritt in Richtung einer strafferen Geldpolitik gemacht.
Die deutschen Erzeugerpreise sind im November auf Jahressicht um 28,2 Prozent gestiegen – der niedrigste Wert seit Februar 2022.
Die Bank of Japan (BoJ) hat über Nacht überraschend einen ersten Schritt in Richtung einer strafferen Geldpolitik gemacht.
Der US-Dollar fällt nach einer zwischenzeitlichen Erholung zu Beginn der neuen Handelswoche wieder in Richtung seines am 14. Dezember 2022 markierten Sechsmonatstiefs zurück.
Martin Moryson, Chief Economist Europe bei der DWS, geht davon aus, dass die EZB noch zwei weitere Zinsanhebungsschritte à 50 Basispunkte vornehmen wird.