Gold: Weiter nahe Fünfwochentief
Mit Spannung erwartet werden in dieser Woche die am Dienstag anstehenden US-Verbraucherpreise im Januar. Analysten rechnen im Konsens mit einem weiteren Rückgang auf 6,2 Prozent im Jahresvergleich.
Mit Spannung erwartet werden in dieser Woche die am Dienstag anstehenden US-Verbraucherpreise im Januar. Analysten rechnen im Konsens mit einem weiteren Rückgang auf 6,2 Prozent im Jahresvergleich.
In dieser Woche meldeten sich mehrere Fed-Vertreter, darunter auch Fed-Chef Jerome Powell, zu Wort, die davor warnten, dass angesichts eines starken Arbeitsmarktes und einer hartnäckigen Inflation weitere Zinserhöhungen erforderlich sein dürften.
Die japanische Erzeugerpreisinflation (CGPI) ist im Januar auf 9,5 Prozent im Jahresvergleich zurückgegangen – der geringste Preiszuwachs seit Juli 2022.
Fed-Gouverneur Christopher Waller und der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, sagten, dass die Erwartungen am Markt, dass es noch zwei weitere Zinserhöhungen geben werde, eine „vernünftige Einschätzung" sei.
Die schwedische Notenbank hat ihren Leitzins wie von Analysten im Konsens erwartet um 50 Basispunkte auf 3,00 Prozent angehoben – das höchste Zinsniveau seit Dezember 2008.
Die deutschen Verbraucherpreise sind im Januar auf Jahressicht um 8,7 Prozent gestiegen. Analysten hatten im Konsens mit einer Inflationsrate von 8,9 Prozent gerechnet, nach einem Viermonatstief bei 8,6 Prozent im Dezember.
Fed-Gouverneur Christopher Waller und der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, sagten, dass die Erwartungen am Markt, dass es noch zwei weitere Zinserhöhungen geben werde, eine „vernünftige Einschätzung" sei.
Da viele Unternehmen den Jahresbeginn für Preiserhöhungen nutzen, ist es nicht ungewöhnlich, dass die Inflation im Januar etwas anzieht.
„Lost in Translation“ – so interpretiert Ostrum-Marktstratege Axel Botte die Reaktion der Märkte auf die Zentralbank-Entscheidungen der letzten Woche: Während letztere an ihrem Zinserhöhungspfad festhalten, ignorierten die Anleiherenditen den Zinsanstieg, und die Aktienkurse die Gewinnrevisionen der großen Mega-Caps.
US-Notenbankchef Jerome Powell hat am Dienstag bekräftigt, dass die Zinssätze möglicherweise höher als erwartet steigen müssten, wenn die Wirtschaft stark bliebe, sagte aber auch, dass seiner Meinung nach ein Prozess der Disinflation im Gange sei.