AUD/USD: RBA dreht weiter an der Zinsschraube
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat ihren Leitzins wie von Analysten im Konsens erwartet zur Bekämpfung der hohen Inflation um weitere 25 Basispunkte auf 3,10 Prozent angehoben.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat ihren Leitzins wie von Analysten im Konsens erwartet zur Bekämpfung der hohen Inflation um weitere 25 Basispunkte auf 3,10 Prozent angehoben.
Die zu Wochenbeginn gemeldeten US-Daten signalisieren, dass die US-Wirtschaft robust ist, was die Federal Reserve Bank (Fed) dazu veranlassen könnte, die Leitzinsen länger als erwartet anzuheben, insbesondere wenn die Inflation hartnäckig über dem Zielbereich der Fed von zwei Prozent bleibt.
Die robusten US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag signalisieren, dass die Federal Reserve Bank (Fed) noch genügend Spielraum hat, die Leitzinsen zur Bekämpfung der hohen Inflation weiter anzuheben – wenn auch in einem geringeren Tempo.
Die Rate lag im November nach Angaben des Nationalen Statistikamtes bei durchschnittlich 84,39 Prozent. Immerhin zum Vormonat ein hauchdünner Rückgang.
Die robusten US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag signalisieren, dass die Federal Reserve Bank (Fed) noch genügend Spielraum hat, die Leitzinsen zur Bekämpfung der hohen Inflation weiter anzuheben – wenn auch in einem geringeren Tempo.
Der US-Dollar ist am Freitagvormittag auf ein Fünfmonatstief gefallen. Im Fokus liegt der US-Arbeitsmarktbericht für November, der um 14:30 Uhr MEZ ansteht. Analysten erwarten im Konsens 200.000 neu geschaffenen Stellen.
Die Teuerung der Erzeugerpreise in der Eurozone hat sich im Oktober weiter abgeschwächt. Gemeldet wurde ein Anstieg um 30,8 Prozent im Jahresvergleich.
Der Anstieg der Erzeugerpreise auf Jahressicht in der Eurozone hat sich im Oktober deutlich abgeschwächt. Das ist ein weiterer starker Hinweis darauf, dass der Höhepunkt bei der Inflation überschritten sein dürfte.
Die sogenannte PCE-Kerninflationsrate, das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank Fed, ist im Oktober gesunken und bestätigt damit die Trendwende bei der US-Inflation.
Laut Mabrouk Chetouane, Head of Global Market Strategy bei Natixis IM, wird die Inflation in Europa weiter steigen und 2023 neben der Entwicklung von Konjunktur und Volatilität zu den beherrschenden Themen an den weltweiten Finanzmärkten gehören.