Analyse
22:15 Uhr, 24.05.2024

RHEINMETALL - Nicht zu fassen, aber möglich:

Obwohl die Aktie im Verlauf dieses Jahres bisher sehr steil gestiegen ist und eine Fahnenstange ausgebildet hat, könnte ein Folgekaufsignal entstehen ...

Erwähnte Instrumente

  • Rheinmetall AG - WKN: 703000 - ISIN: DE0007030009 - Kurs: 530,800 € (XETRA)
  • Mini Future Long auf Rheinmetall - WKN: JK30BL - ISIN: DE000JK30BL7 - Kurs: 17,360 € (J.P. Morgan)

Rheinmetall AG ist ein deutsches Unternehmen, das in den Bereichen Verteidigung und Automobilzulieferung tätig ist. Das Geschäftsmodell von Rheinmetall basiert auf zwei Hauptsektoren: Defence und Automotive.

Im Defence-Sektor ist Rheinmetall ein führender Anbieter von militärischen Systemen und Technologien. Das Unternehmen entwickelt und produziert eine breite Palette von Produkten, darunter gepanzerte Fahrzeuge, Waffen- und Munitionssysteme, Luftverteidigungssysteme sowie Sensoren und elektronische Lösungen. Diese Produkte werden weltweit an militärische und sicherheitspolitische Kunden geliefert. Ein wachsender Bereich ist die Cyber-Sicherheit, in dem Rheinmetall fortschrittliche Lösungen für den Schutz kritischer Infrastrukturen und IT-Systeme bietet.

Im Automotive-Sektor konzentriert sich Rheinmetall auf die Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen für Antrieb und Motoren. Dies umfasst Kolben, Zylinder, Pumpen und Ventile, die in verschiedenen Fahrzeugtypen eingesetzt werden. Das Unternehmen investiert auch in Zukunftstechnologien wie Elektromobilität und Thermomanagement, einschließlich Batteriemanagement und thermischen Systemen, die für die Effizienz und Leistungsfähigkeit moderner Elektrofahrzeuge entscheidend sind.

Rheinmetall hat in seinen beiden Hauptsektoren - Defence und Automotive - verschiedene Konkurrenten, die ebenfalls global tätig sind und ähnliche Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Im Defence-Sektor:

  1. BAE Systems: Ein britisches Unternehmen, das ein breites Spektrum an Verteidigungs-, Sicherheits- und Luft- und Raumfahrtlösungen anbietet. BAE Systems ist bekannt für seine gepanzerten Fahrzeuge, Waffensysteme und militärische Elektronik.
  2. General Dynamics: Ein amerikanisches Unternehmen, das ebenfalls in den Bereichen gepanzerte Fahrzeuge, Waffensysteme und IT-Dienstleistungen für militärische Anwendungen tätig ist.
  3. Lockheed Martin: Ein weiteres großes amerikanisches Unternehmen, das in der Rüstungs- und Raumfahrtindustrie tätig ist und insbesondere für seine Luftverteidigungssysteme, Kampfflugzeuge und elektronische Kriegsführungslösungen bekannt ist.
  4. Northrop Grumman: Ein führendes Unternehmen im Bereich der Verteidigungstechnologie und Cybersicherheit, das Luft- und Raumfahrttechnologien, Drohnen und Luftverteidigungssysteme entwickelt.

Im Automotive-Sektor:

  1. Bosch: Ein weltweit führender Zulieferer der Automobilindustrie, der eine breite Palette von Produkten anbietet, darunter Motorsteuerungen, Einspritzsysteme und Elektromobilitätslösungen.
  2. Continental: Ein deutsches Unternehmen, das in den Bereichen Automobilzulieferung und Reifenherstellung tätig ist und Produkte wie Bremsensysteme, Fahrdynamikregelungen und Elektroniklösungen anbietet.
  3. Magna International: Ein kanadisches Unternehmen, das Automobilkomponenten und Systeme entwickelt und produziert, darunter Antriebssysteme, Fahrzeugsicherheitstechnologien und Elektronik.
  4. ZF Friedrichshafen: Ein deutscher Zulieferer, der Getriebe, Fahrwerktechnologien und Antriebssysteme für die Automobilindustrie anbietet.

Diese Konkurrenten sind in den jeweiligen Sektoren stark vertreten und stellen eine erhebliche Konkurrenz für Rheinmetall dar. Beide Märkte sind hochgradig wettbewerbsintensiv und erfordern kontinuierliche Innovation und Anpassung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Charttechnische Standortbestimmung: Seit April läuft der Aktienkurs auf einer wichtigen 200%-Fibo-Projektion in Höhe 509 EUR seitwärts. Die Aktie ist eigentlich massiv überkauft! Dennoch kommt es bislang zu keinem relevanten Distributionsprozess, es lassen sich keine relevanten Geber ausmachen. Die Pendelbewegung seit April lässt sich als symmetrisches Korrekturdreieck lesen, also kein Trendwendeprozess. Steigt Rheinmetall auf Tagesschlusskursbasis überzeugend dynamisch über 550 USD an, aktiviert das ein neues mittelfristiges Kaufsignal mit Projektionszielen bei 597 und 662 EUR. Wer als aktiver Anleger solche stark extensierten Trends handelt, sollte sich des Risikos bewusst sein.

Dir gefallen meine Beiträge? Mehr davon gibt es in stock3 Plus. Teste stock3 Plus mit dem Code STARTPLUS einen Monat kostenfrei!

Rheinmetall - Kurz bis mittelfristige Prognoseskizze als Grafiksnapshot - Chartanalyse & Trading - 1 Kerze = 1 Tag

RHEINMETALL-Nicht-zu-fassen-aber-möglich-Chartanalyse-Harald-Weygand-stock3.com-1
Rheinmetall AG - Langfristige Kurshistorie
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Klar, der Anleger handelt die Aktie.


Wer gerne aktiver handelt, für den folgende Vorstellung:

Der Vorteil von Hebelprodukten ? Wenn Ihr 4.000 € in eine Aktie anlegen wollt, dann kauft Ihr die Aktie mit dem Hebelprodukt (2fach gehebelt) einfach nur für 2.000 € und habt weniger Kapital gebunden. . Bevor Ihr erstmalig ein solches Handelsinstrument handelt, informiert Euch über die Funktionsweise. Die von mir immer vorgestellten Knock Out Produkte sind einfach zu verstehen.

Anbei ein derzeit 3fach gehebelter Knock Out Call auf Rheinmetall: Mini Future Long auf Rheinmetall

Kauf unter Tradinggesichtspunkten macht dann Sinn, wenn die Aktie das beschriebene Kaufsignal aktivieren kann.

Bei Interesse an einem Kauf macht es durchaus Sinn, den Kurs erst noch ein paar Tage zu beobachten, oder aber man kauft zunächst nur eine kleine Testposition. Der entscheidende Faktor, ob Ihr mit dem Trading auf längere Sicht Geld verdient, ist die Positionsgrößenbestimmung und das Einhalten der Stoplossniveaus. Die Positionen dürfen nicht zu groß sein. Arbeitet mit kleinen Positionen, die Ihr später aufstocken könnt. Hinweis die Positionsgröße betreffend: Weniger ist mehr! Solche Scheine immer mit kleinem Einsatz handeln. Man zieht ein Konto/Depot durch viele kleine Gewinne hoch, nicht durch einen lucky Punch!

Rheinmetall AG vs Mini Future Long auf Rheinmetall
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Wichtige Tradingregel: Du musst Warten können

Wichtige Tradingregel: Kenne dein Signal!

Wichtige Tradingregel: Akzeptiere Verluste!

Wichtige Tradingregel: Setze nicht auf den lucky Punch!

Tradingalltag - Der Supergau!

Tradingalltag - Emotionaler Schmerz entgangener Gewinne

Wichtige Tradingregel: Keine Brechstange!

Wichtige Tradingregel: Halte zuerst eine Zehe ins kalte Wasser

Anlegertypen: Sag es, sag es! Sag, was ich hören will!

CHART-TRADING auf stock3 – Eine neue Dimension des Börsenhandels

Trading - Risiko-und Moneymanagement - Pflichtlektüre!


Unser Chartanalyse & Trading Ausbildungsprogramm mit Coaching:

Details und Buchungsmöglichkeit - Informiert Euch

Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der stock3 AG in einer Geschäftsbeziehung stehen.

Bitte beachte: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Harald Weygand
Harald Weygand
Head of Trading

Harald Weygand entschied sich nach dem Zweiten Staatsexamen in Medizin, einer weiteren wirklichen Leidenschaft, dem charttechnischen Analysieren der Märkte und dem Trading, nachzugehen. Nach längerem, intensivem Studium der Theorie ist Weygand als Profi-Trader seit 1998 am Markt aktiv. Im Jahr 2000 war er einer der Gründer der stock3 AG und des Portals www.stock3.com. Dort ist er für die charttechnische Analyse von Aktien, Indizes, Rohstoffen, Devisen und Anleihen zuständig. Über die Branche hinaus bekannt ist der Profi-Trader für seine Finanzmarktanalysen sowie aufgrund seiner Live-Analysen auf Anlegerveranstaltungen und Messen.

Mehr über Harald Weygand
  • Prozyklisches Breakout-Trading
  • Pattern-Trading
  • Makro-Trades
  • Intermarketanalyse
Mehr Experten