Eurozone: Inflationsrate zieht deutlich an
Der Preisauftrieb in der Eurozone hat sich im Mai wieder beschleunigt, wie die europäische Statistikbehörde auf vorläufiger Basis mitgeteilt hat.
Der Preisauftrieb in der Eurozone hat sich im Mai wieder beschleunigt, wie die europäische Statistikbehörde auf vorläufiger Basis mitgeteilt hat.
Im Fokus liegt zum Wochenschluss der am Freitagnachmittag zur Veröffentlichung kommende und zu den US-Konsumausgaben (PCE) im April gehörende Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der Federal Reserve Bank (Fed).
Im laufenden Quartal soll die US-Wirtschaft um annualisiert 3,5% wachsen. Das langfristige Potenzial wird auf ungefähr 2% geschätzt. Das Wachstum würde damit zum siebten Mal in acht Quartalen über Potenzial liegen. Wenn das keine Überhitzung ist…
Am Donnerstagnachmittag steht das revidierte US-Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2024 zur Veröffentlichung an. Das Daten-Highlight der Woche folgt dann am Freitag mit dem zu den US-Konsumausgaben (PCE) im April gehörenden Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed.
Am Donnerstagnachmittag steht das revidierte US-Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2024 zur Veröffentlichung an. Das Daten-Highlight der Woche folgt dann am Freitag mit dem zu den US-Konsumausgaben (PCE) im April gehörenden Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed.
Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich im Mai wieder beschleunigt, wie vorläufige Inflationsdaten zeigen.
Nach Einschätzung des Präsidenten der Federal Reserve Bank (Fed) in Minneapolis, Neel Kashkari, ist eine US-Zinserhöhung zwar nicht völlig ausgeschlossen, aber unwahrscheinlich.
Im Fokus liegt bereits der am Freitag zur Veröffentlichung kommende und zu den US-Konsumausgaben (PCE) im April gehörende Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der Federal Reserve Bank (Fed). Die Daten dürften neue Hinweise auf die zu erwartende US-Leitzinsentwicklung geben.
Die US-Zinssenkungserwartungen haben sich zuletzt deutlich eingetrübt. Laut FedWatch Tool der CME ist das wahrscheinlichste Szenario mittlerweile, dass die US-Leitzinsen bei dem September-Treffen der Fed unverändert in der aktuellen Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent belassen werden.
Die US-Zinssenkungserwartungen haben sich zuletzt deutlich eingetrübt. Laut FedWatch Tool der CME ist das wahrscheinlichste Szenario mittlerweile, dass die US-Leitzinsen bei dem September-Treffen der Fed unverändert in der aktuellen Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent belassen werden.