Erste Fed-Zinssenkung: Bleibt es bei Juni?
Nach einer Rede von Fed-Chef Jerome Powell und neuen Inflationsdaten am Freitag haben sich die Erwartungen an den Termin der ersten Zinssenkung kaum verändert.
Nach einer Rede von Fed-Chef Jerome Powell und neuen Inflationsdaten am Freitag haben sich die Erwartungen an den Termin der ersten Zinssenkung kaum verändert.
Die Inflation ohne Nahrungsmittel und Energiepreise in den USA hat sich weiter leicht abgeschwächt, wie die am Freitag veröffentlichten PCE-Preisdaten bestätigen.
Der Greenback ist im Vorfeld der mit Spannung erwarteten, wichtigen US-Inflationsdaten am Freitag weiterhin gefragt. Veröffentlicht wird der zu den US-Konsumausgaben (PCE) im Februar gehörende Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed.
Das Edelmetall ist im Vorfeld der mit Spannung erwarteten, wichtigen US-Inflationsdaten am Freitag weiterhin gefragt. Veröffentlicht wird der zu den US-Konsumausgaben (PCE) im Februar gehörende Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed.
Im Fokus bezüglich der US-Zinsaussichten liegt der am Freitag anstehende, und zu den US-Konsumausgaben (PCE) im Februar gehörende Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed.
Der US-Dollar profitiert von den dovischen Signalen anderer Zentralbanken, wie der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die am Donnerstag überraschend ihren Leitzins gesenkt hat. Hinzu kommen nach einem positiven Ausblick der Fed und starken Daten zum US-Einkaufsmanagerindex Anzeichen für eine robuste US-Wirtschaft.
Die Federal Reserve Bank (Fed) hat ihren Leitzins wie im Konsens erwartet unverändert in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent belassen. Zugleich stellt sie bis Ende 2024 weiterhin drei Zinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte in Aussicht.
Nicht EZB oder Fed, sondern die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt als erste der wichtigen Notenbanken den Leitzins. Der Euro legt gegenüber dem Franken deutlich zu.
Die Federal Reserve Bank (Fed) hat ihren Leitzins wie im Konsens erwartet unverändert in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent belassen. Zugleich stellt sie bis Ende 2024 weiterhin drei Zinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte in Aussicht.
Der Leitzins wird in einer Spanne von 5,25 % bis 5,50 % belassen. Für 2024 werden von der Fed weiter drei Zinssenkungen in Aussicht gestellt. Dow Jones und S&P 500 konnten nach dem Zinsentscheid auf neue Rekordhochs klettern.