Eurozone: Kerninflation stagniert auf erhöhtem Niveau
Der Preisauftrieb in der Eurozone hat sich im Juni insgesamt zwar abgeschwächt, die Kerninflation bleibt aber deutlich erhöht.
Der Preisauftrieb in der Eurozone hat sich im Juni insgesamt zwar abgeschwächt, die Kerninflation bleibt aber deutlich erhöht.
US-Notenbankchef Jerome Powell sagte am Montag, die Fed habe zunehmendes Vertrauen in die sinkende Inflation gewonnen. Obwohl er nicht direkt eine Zinssenkung ankündigte, werten die Märkte seine Äußerungen als Hinweis darauf, dass diese definitiv bevorsteht.
US-Notenbankpräsident Jerome Powell hat angedeutet, dass der Leitzins im September oder bereits im Juli gesenkt werden könnte. Voraussetzung sei größere Zuversicht, dass das Inflationsziel von 2 % nachhaltig erreicht werde. Jüngste Inflationsdaten hätten diese Zuversicht weiter verstärkt, so Powell.
Der Anstieg der US-Erzeugerpreise hat sich im Juni beschleunigt, was die Erwartung an Zinssenkungen wieder etwas dämpfen könnte. Die Erzeugerpreise gelten als vorlaufender Indikator für die Inflation.
Kunden ziehen weiter Geld von Girokonten ab, um mehr Zinsen zu kassieren. Die Banken müssen sich deshalb zunehmend auf anderem Wege refinanzieren, was zu höheren Kosten führt und das Zinsergebnis belastet.
Die stärker als erwartet gesunkene US-Verbraucherpreisinflation schürt am Markt die Erwartung, dass die Federal Reserve Bank (Fed) nun mehr Vertrauen darin gewinnen wird, dass die Inflation auch wirklich weiter in Richtung ihres Inflationsziels von zwei Prozent zurückgeht und sie bald mit Zinssenkungen beginnen kann.
Die stärker als erwartet gesunkene US-Verbraucherpreisinflation schürte am Markt die Erwartung, dass die Federal Reserve Bank (Fed) nun mehr Vertrauen darin gewinnen wird, dass die Inflation auch wirklich weiter in Richtung ihres Inflationsziels von zwei Prozent zurückgeht und sie bald mit Zinssenkungen beginnen kann.
Gute Nachrichten von der Inflationsfront in den USA: Der Preisauftrieb hat sich im Juni stärker verlangsamt als erwartet. Im Monatsvergleich sanken die Verbraucherpreise sogar leicht. Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed werden noch wahrscheinlicher.
Am Donnerstagnachmittag steht mit der US-Verbraucherpreisinflation im Juni das nächste Highlight auf der Agenda, das Hinweise auf die US-Leitzinsentwicklung geben könnte.
Am Donnerstagnachmittag steht mit der US-Verbraucherpreisinflation im Juni das nächste Highlight auf der Agenda, das Hinweise auf die US-Leitzinsentwicklung geben könnte.