Jandaya kompakt: Wissen was den Markt bewegt
Der deutsche Aktienmarkt kann sich am Dienstag stabilisieren. Doch der Ausverkauf der vergangenen Tage hinterlässt seine Spuren - die Investoren bleiben in Habachtstellung.
Der deutsche Aktienmarkt kann sich am Dienstag stabilisieren. Doch der Ausverkauf der vergangenen Tage hinterlässt seine Spuren - die Investoren bleiben in Habachtstellung.
Nur eine Woche, nachdem die türkische Notenbank die Zinsen bei ihrer regulären geldpolitischen Sitzung unverändert belassen hatte, könnte das Zinsniveau in einer am heutigen Abend stattfindenden Sondersitzung signifikant angehoben werden. Grund ist der massive Wertverfall der Landeswährung.
Die japanische Zentralbank hält an ihrer extrem lockeren Geldpolitik fest. Auch an ihrer Einschätzung der Konjunkturlage ändere sich nichts, teilte die Bank von Japan (BoJ) am Mittwoch mit.
Wie von Analysten erwartet worden war, hat die Bank of Korea (BoK) ihren Leitzins von 2,50 Prozent unverändert belassen. Das Land steht derzeit gut da, niedrige Inflation und hohes Exportwachstum sprechen für sich. Für die BoK ergibt sich daraus wenig Handlungsdruck.
Die offiziellen Inflationsdaten weichen enorm von der "gefühlten Inflation" ab. Das Gefühl der Verbraucher täuscht auch nicht. Denn aufgrund der Berechnungsmethoden sinkt die Kaufkraft wesentlich schneller als uns das die offiziellen Zahlen glaubhaft machen wollen.
Der Dax schiebt sich gegen Mittag deutlicher ins Plus. Händler sprachen von der Erwartung einer weiter lockeren Geldpolitik der EZB, was niedrige Inflationsdaten nahelegten. Von Unternehmensseite kam indes kaum Kursbewegendes.
Jahresausblick 2014 und vieles mehr finden Sie auf meinem Experten-Desktop: http://go.guidants.com/#c/clemens_schmale
Dünne Umsätze und wenig Bewegung - das ist derzeit das Bild am deutschen Aktienmarkt. Die Anleger schauen bereits in die kommende Woche. Dann wird die Fed über ihren weiteren Kurs berichten. Nicht wenige Marktteilnehmer erwarten eine geldpolitische Wende.
Sowohl in der Eurozone als auch in Japan hat die Inflation zuletzt wieder etwas angezogen. Auf niedrigem Niveau bleibt die Inflationsrate in der Eurozone aber trotzdem.
Die Inflationsrate im Euroraum ist im November voraussichtlich wieder etwas gestiegen. Mittelfristig könnte der Inflationsdruck aber weiter sinken. Darauf deutet die monetäre Entwicklung hin.