Singapur: Schwacher Export, zähe Kerninflation
Singapurs Wirtschaft ist im dritten Quartal stärker gewachsen als erwartet. Allerdings nimmt die Dynamik im laufenden Schlussjahresviertel merklich nach, wie an den jünsten Exportzahlen abzulesen ist.
Singapurs Wirtschaft ist im dritten Quartal stärker gewachsen als erwartet. Allerdings nimmt die Dynamik im laufenden Schlussjahresviertel merklich nach, wie an den jünsten Exportzahlen abzulesen ist.
Die südkoreanische Zentralbank (BoK) hat ihren Leitzins auf das niedrigste Niveau seit 2010 gesenkt. Ziel ist es die Wirtschafts aufzupäppeln. Allerdings hält selbst die BoK die Absenkung nicht für ausreichend. Nun ist die Regierung gefragt.
Die jüngsten Daten zur allgemeinen Preisentwicklung in der Volksrepublik China im September zeigen einen weiter abnehmenden Preisdruck. Experten halten die disinflationäre Entwicklung für ein Signal, dass die chinesische Volkswirtschaft unter Potenzial läuft und weitere Wachstumsrisiken drohen.
In den etablierten Industrienationen vollzieht sich zurzeit ein demografischer Wandel beispiellosen Ausmaßes – das so genannte „globale Ergrauen“. Dieser Veränderungsprozess hat auch auf die Asset-Preise und die Ressourcen beträchtliche Auswirkungen, weil die Bevölkerung weltweit immer älter wird und die Lebenserwartu…
Im geldpolitischen Rat der Bank of Japan gehen die Meinungen auseinander. Ein Mitglied warnte laut dem September-Protokoll vor möglichen nachteiligen Auswirkungen weiterer Stimuli. Wankt nun der künftige geldpolitische Kurs der BoJ?
Am Mittwoch reduzierte die ponische Zentralbank ihren Leitzins. Die Währungshüter reagieren auf trübere Wachstumsaussichten und fallende Verbraucherpreise.
Stabile Rohstoffpreise und ein sich verbessernder Arbeitsmarkt sind für den britischen Vermögensverwalter LGIM Anzeichen dafür, dass die Notenbanken die Deflationsrisiken in den Griff bekommen.
Der zweijährige Zinssenkungszyklus in Ungarn ist offenbar beendet. Auf ihrer jüngsten Ratssitzung hielt die Notenbank MNB das Niveau stabil. Um das Inflationsziel zu erreichen, hält es die MNB für ausreichend, die akt. geldpolitische Ausrichtung bis auf Weiteres beizubehalten.
Heute startet die neue "zielgerichtete" Geldschwemme er EZB. Es ist aber mehr als fraglich, ob die Ziele wirklich erreicht werden.
Die australische Notenbank (RBA) neigt immer mehr zur Zinsstraffung. Es ist vor allem der Häusermarkt, der den Währungshütern Sorge bereitet. Zinsanhebungen wären das Mittel der Wahl. Denn die RBA sieht auf andere, eher makroprudenzielle Instrumente mit Skepsis.