Polnische Notenbank reagiert auf trübe Wachstumsaussichten
Am Mittwoch reduzierte die ponische Zentralbank ihren Leitzins. Die Währungshüter reagieren auf trübere Wachstumsaussichten und fallende Verbraucherpreise.
Am Mittwoch reduzierte die ponische Zentralbank ihren Leitzins. Die Währungshüter reagieren auf trübere Wachstumsaussichten und fallende Verbraucherpreise.
Stabile Rohstoffpreise und ein sich verbessernder Arbeitsmarkt sind für den britischen Vermögensverwalter LGIM Anzeichen dafür, dass die Notenbanken die Deflationsrisiken in den Griff bekommen.
Der zweijährige Zinssenkungszyklus in Ungarn ist offenbar beendet. Auf ihrer jüngsten Ratssitzung hielt die Notenbank MNB das Niveau stabil. Um das Inflationsziel zu erreichen, hält es die MNB für ausreichend, die akt. geldpolitische Ausrichtung bis auf Weiteres beizubehalten.
Heute startet die neue "zielgerichtete" Geldschwemme er EZB. Es ist aber mehr als fraglich, ob die Ziele wirklich erreicht werden.
Die australische Notenbank (RBA) neigt immer mehr zur Zinsstraffung. Es ist vor allem der Häusermarkt, der den Währungshütern Sorge bereitet. Zinsanhebungen wären das Mittel der Wahl. Denn die RBA sieht auf andere, eher makroprudenzielle Instrumente mit Skepsis.
Für Sparer und Anleger geht ein ständiges Schreckgespenst umher: Inflation. Wie man sich gegen die schleichende Enteignung schützen kann, darüber spalten sich die Geister.
Im Juli verlangsamte sich das Wachstum der indischen Industrieproduktion deutlich. Die Aufbruchstimmung im Land nach dem Wahlsieg des neuen Ministerpräsidenten Modi hat einen Dämpfer erhalten.
Die Zentralbanken in den südostasiatischen Schwellenländern Philippinen (BSP und Indonesien (BI) fahren eine konträre Zinspolitik. Die BSP gibt sich "hawkisher", die BI behält ihre bisherige Sichtweise.
Eines muss man der EZB lassen. Seit Draghi den Vorsitz übernommen hat strotzt die Zentralbank vor Selbstbewusstsein und Handlungsfähigkeit. Das Ergebnis dieser neuen Linie ist noch offen.
Die brasilianische Zentralbank hat ihren Leitzins wie zuvor allgemein erwartet unverändert bei 11,0 Prozent belassen. Die Entscheidung fiel einstimmig, dürfe den Notenbanker aber dennoch schwer gefallen sein.