Langfristig höhere Inflation? Der Markt sagt nein!
Die Notenbanken, insbesondere die EZB, blicken durch den aktuellen Inflationsanstieg hindurch. Sie glauben nicht an einen nachhaltigen Anstieg. Der Markt stimmt zu.
Die Notenbanken, insbesondere die EZB, blicken durch den aktuellen Inflationsanstieg hindurch. Sie glauben nicht an einen nachhaltigen Anstieg. Der Markt stimmt zu.
Der türkische Präsident Erdogan hatte sich des Öfteren bereits gegen Zinserhöhungen ausgesprochen. Die Zentralbank hat nun trotz der überbordenden Inflation die Füße weitgehend still gehalten und den Leitzins bestätigt.
In den USA stieg sie im Februar auf 2,7%. Angesichts dieser Zahlen wirkt es schon etwas skurril, dass die Notenbank in ihrem Statement Inflation nicht als Problem sieht.
Die Zinserhöhung in den USA trägt auch zur Entspannung in Japan bei. Dadurch bleibt der Yen-Kurs günstig. Die Bank of Japan hat derzeit wenig Handlungsdruck, ihren geldpolitischen Kurs zu ändern.
Inflation greift weiter um sich. In den USA stieg sie im Februar auf 2,7%. Angesichts dieser Zahlen wirkt es schon etwas skurril, dass die Notenbank in ihrem Statement Inflation nicht als Problem sieht.
Mario Draghi hat gestern wieder verbal gezaubert bzw. eine beeindruckende Akrobatik veranstaltet. Das täuscht über einen wichtigen Aspekt jedoch nicht hinweg.
In China hat sich die Teuerunng der Verbraucherpreise stark abgeschwächt. Andererseits schnellten die Produzentenpreise in die Höhe. Aus den Daten lässt sich einerseitse ein konjunkturelle Belebung in manchen Branchen ableiten, andererseits deutet der geringe Anstieg der Verbraucherpreise auf einen lahmen Konsum hin.
Wie erwartet hat die Reserve Bank of Australia am Dienstag ihren Leitzins unverändert bei 1,1 Prozent belassen. Ob das Niveau im Jahresverlauf unverändert verbleibt, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen.
„Wir wollen die Besten! Wir wollen Politiker mit Verstand, Ethik und Verantwortungsbewusstsein und keine Lügner, Blender und politischen Gartenzwerge, die auf eine zweite Chance hoffen.“
Die Inflationsrate in der Eurozone zieht weiter an. Muss EZB-Präsident Mario Draghi die lockere Geldpolitik früher beenden, als es ihm lieb sein kann?