Fundamentale Nachricht
06:52 Uhr, 03.03.2017

Jetzt hat Draghi ein Problem

Die Inflationsrate in der Eurozone zieht weiter an. Muss EZB-Präsident Mario Draghi die lockere Geldpolitik früher beenden, als es ihm lieb sein kann?

Erwähnte Instrumente

Wenn EZB-Präsident Mario Draghi in der kommenden Woche wieder vor die Presse tritt, um den geldpolitischen Kurs in der Eurozone zu verteidigen, könnte er leicht in Erklärungsnot geraten. Denn zum ersten Mal seit vier Jahren hat die Inflationsrate in der Eurozone im Februar wieder das Zielniveau der EZB überschritten. Die Notenbank strebt im mittleren Zeitfenster eine Inflationsrate von „knapp zwei Prozent“ an. Im Februar lag sie nun mit 2,0 Prozent nach vorläufigen Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat wieder leicht über diesem Niveau.

Höchste Zeit für die EZB, wenigstens über den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik nachzudenken – könnte man meinen. Doch klar ist: Draghi wird weiter nichts davon wissen wollen, die millardenschweren Anleihekäufe ganz zu beenden oder gar den Leitzins in der Eurozone wieder auf ein normales Niveau zu erhöhen.

Im Dezember hatte die EZB zwar bereits beschlossen, das monatliche Volumen ihres Anleihekaufprogramms ab April 2017 von 80 auf 60 Mrd. Euro zu verringern. Draghi wollte dies aber ausdrücklich nicht als einen "Einstieg in den Ausstieg" aus der expansiven Geldpolitik verstanden wissen – zumal die EZB gleichzeitig die Laufzeit ihres Anleihekaufprogramms bis mindestens Dezember 2017 verlängerte.

Jetzt-hat-Draghi-ein-Problem-Oliver-Baron-GodmodeTrader.de-1

Höherer Ölpreis und schwächerer Euro treiben die Inflation

Wird die gestiegene Inflation nun zum Problem für Draghi? Der deutliche Anstieg der Teuerungsrate im Februar ist vor allem auf die starke Erholung der Ölpreise zurückzuführen, die aktuell deutlich höher stehen als vor einem Jahr. Draghi dürfte diesen Umstand in der kommenden Woche ganz besonders betonen: Dass sich die Inflationsrate wieder leicht über dem Zielniveau der EZB befindet, ist auf den Sondereffekt der Ölpreiserholung zurückzuführen. Ganz unrecht hat Draghi damit natürlich nicht. Die Kerninflationsrate von 0,9 Prozent, bei der die Energiepreise nicht berücksichtigt werden, zeigt ja tatsächlich, dass von einem breiten Anstieg der Teuerungsrate noch nichts zu spüren ist.

Doch das könnte sich bald ändern. Zum einen könnten die gestiegenen Öl- und Energiepreise mit einer gewissen Verzögerung auch zu steigenden Preisen bei anderen Waren führen. Ökonomen bezeichnen dies als Zweitrundeneffekt. Höhere Ölpreise führen schließlich auch zu höheren Herstellungs- und Transportkosten bei Warengruppen, die auf den ersten Blick gar nichts mit Öl zu tun haben.

Aber es gibt noch weitere Argumente, warum in den kommenden Monaten auch die Kerninflation in der Eurozone zulegen könnte. So hat der Euro gegenüber dem US-Dollar und weiteren wichtigen Währungen im vergangenen Jahr deutlich nachgegeben. Eine schwächere Währung führt fast schon automatisch zu Preisanstiegen bei Importen und kurbelt gleichzeitig der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft an, was unter dem Strich ebenfalls einen leicht positiven Effekt auf die Inflation haben dürfte.

Draghi hat einen mächtige Gegenspieler

Aber Ölpreis und Euro-Wechselkurs sind aktuell nicht die größten Probleme von EZB-Präsident Mario Draghi. Denn Draghi hat mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump einen mächtigen Gegenspieler. Sollte Trump ernst machen und die Infrastrukturausgaben in den USA deutlich erhöhen und gleichzeitig die Steuern senken, dürfte dies auch zu einem kräftigen Anstieg der Inflation in Nordamerika beitragen und damit auch den Inflationsdruck in Europa weiter erhöhen.

Das alles weiß Draghi natürlich. Deshalb hat der EZB-Präsident bereits bei der letzten Pressekonferenz am 19. Januar argumentativ vorgesorgt und vier Kriterien benannt, die erfüllt sein müssten, damit die EZB ihre geldpolitischen Ziele als erreicht betrachten könnte. Diese vier Kriterien dürften dem EZB-Präsidenten zumindest in den kommenden Monaten noch genügend Spielraum lassen, um ein schnelles Zurückfahren der lockeren Geldpolitik zu verhindern – zumal sich der Effekt der gestiegenen Ölpreise im Jahresverlauf abschwächen dürfte und die Inflationsrate damit wieder zurückfallen dürfte.

Aber auf Dauer wird auch Draghi keine andere Wahl haben, als über einen möglichst schmerzfreien Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik nachzudenken. Das dürfte nicht einfach werden. Denn Banken und Regierungen insbesondere in Südeuropa sind auf die niedrigen Zinsen mehr oder weniger angewiesen. Dreht die EZB irgendwann wieder an der Zinsschraube, ist der wirtschaftliche Erholung in Südeuropa wohl mit einem Schlag wieder beendet. Dann dürfte das ohnehin gestiegene Risiko, dass Länder wie Griechenland oder Italien die Eurozone verlassen, weiter zulegen.

Sie interessieren sich für das Value-Investing, die Geldpolitik der Notenbanken oder andere interessante Anlagethemen? Folgen Sie mir kostenlos auf der Investment- und Analyseplattform Guidants, um keinen Artikel zu verpassen!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

59 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten