Inflationsziele: Wirksam oder Unsinn?
Inflationsziele sind eine relativ neue Erfindung der Notenbanken. Die Wirksamkeit ist umstritten. Zeit, Bilanz zu ziehen.
Inflationsziele sind eine relativ neue Erfindung der Notenbanken. Die Wirksamkeit ist umstritten. Zeit, Bilanz zu ziehen.
Die türkische Zentralbank hat eine Trendwende in ihrer Geldpolitik eingeleitet und den Leitzins überaschend gestrafft. Die hohe Inflation und die schwache Lira zwangen die Währungshüter praktisch zu dem Schritt.
Notenbanker sind sich so uneinig wie lange nicht. Die einen haben immer noch Angst vor Inflation, die anderen vor Deflation. Wer hat Recht?
Der Entscheid der Fed wurde nur aus einem Grund mit Spannung erwartet: die Welt wollte wissen, wie die neue Geldpolitik praktisch angewendet wird. Jetzt wissen wir es.
Die Schritte der britischen Regierung, ihren Kredit durch Bruch internationalen Rechts zu verspielen, belasten das politische Klima, nicht zuletzt aber auch das britische Pfund.
Jonathan Baltora, Head of Sovereign, Inflation und FX – Core bei AXA Investment Managers, sieht Chancen für inflationsgebundene Anleihen.
Notenbanken haben viel getan, keine Frage. Um ihr Mandat zu erfüllen, müssten sie aber etwas tun, was sie nicht können.
Die Entwicklung der Preise in China ist ein weiterer Beleg für die schrittweise Erholung der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Spannend könnte es für die Edelmetallnotiz Ende dieser Woche werden, wenn die alljährliche Fed-Konferenz in Jackson Hole stattfindet, diesmal wegen Corona allerdings nur virtuell.
Goldpreise von jüngst über 2.000 Dollar die Unze sorgen für so manche Phantasie. Der ein oder andere Anleger könnte daran denken, Gewinne mitzunehmen. Ist es die richtige Zeit dazu?