Inflation ungebremst
Nach Meinung von Ulrike Kastens, DWS-Volkswirtin Europa, sollte die EZB der Inflationsbekämpfung Vorrang geben.
Nach Meinung von Ulrike Kastens, DWS-Volkswirtin Europa, sollte die EZB der Inflationsbekämpfung Vorrang geben.
Gold befindet sich angesichts des Kriegs in der Ukraine aktuell auf dem besten Weg, im ersten Quartal 2022 den größten Quartalsgewinn seit dem dritten Quartal 2020 aufzuweisen.
Steigende Energiepreise infolge des Ukraine-Kriegs haben den Inflationsdruck im März weiter erhöht. Die Inflationsrate ist so hoch wie seit Herbst 1981 nicht mehr.
Für Anleihen hängt laut Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers, alles davon ab, wie stark die Straffung durch die Fed ausfällt und das wiederum wird von der Inflationsentwicklung bestimmt.
Für neue Impulse in dieser Woche könnten Inflationsdaten aus Deutschland und der Arbeitsmarktbericht aus den USA sorgen. Auch der Ukraine-Krieg bleibt natürlich Thema am Markt.
Der Greenback profitiert zu Wochenbeginn von steigenden US-Zinsen. Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen haben angesichts der hohen Inflation und der Aussicht auf deutlich steigende US-Leitzinsen mit über 2,5 Prozent ein frisches, knappes Dreijahreshoch erreicht.
EUR/USD hat im europäischen Handel am Montagvormittag mit bislang 1,0943 im Tief ein knappes Zweiwochentief erreicht. Der US-Dollar profitiert von steigenden US-Zinsen.
Während Verbraucher und Unternehmen unter den stark gestiegenen Öl- und Gaspreisen ächzen, wird im Öl- und Gassektor prächtig verdient. In diesem Artikel werden Aktien aus dem Öl- und Gassektor mit attraktiven Dividendenrenditen vorgestellt.
Wer als Notenbanker heute behauptet, dass die Inflation außer Kontrolle ist, muss Mut haben. US-Notenbanker James Bullard hat diesen Mut. Aber hat er auch Recht?
Die Aktivität in der norwegischen Wirtschaft hat nach der Aufhebung der Corona-Restriktionen an Fahrt aufgenommen, allerdings führt der Krieg in der Ukraine zu erhöhter Unsicherheit. Die Norges Bank sieht gleichwohl immer noch gute Aussichten für einen anhaltenden Aufschwung der heimischen Wirtschaft.