Was wollen die USA?
Der Schlingerkurs geht weiter. Wer sich fragt, was die USA eigentlich wollen, ist nicht allein. Vom Ziel hängt allerdings vieles ab, nicht zuletzt die Geldpolitik.
Der Schlingerkurs geht weiter. Wer sich fragt, was die USA eigentlich wollen, ist nicht allein. Vom Ziel hängt allerdings vieles ab, nicht zuletzt die Geldpolitik.
Die Unabhängigkeit der US-Notenbank ist gesetzlich verankert. Doch US-Präsident Donald Trump fordert jetzt eine schnelle Entmachtung von Fed-Chef Jerome Powell.
Die von US-Präsident Donald Trump angestoßene neue Runde von Importzöllen könnte Deutschland bis zum Jahr 2028 Wohlstandsverluste von bis zu 290 Milliarden EUR bescheren, was jährlich 1,6 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspräche.
US-Notenbankchef Jerome Powell hat am Mittwoch vor dem Hintergrund des wachsenden Haushaltsdefizits der Vereinigten Staaten deutliche Worte gefunden.
Im Schatten wachsender Spannungen mit den Vereinigten Staaten hat China überraschend seinen langjährigen Chefunterhändler in Handelsfragen abgelöst.
Eine gewisse Erleichterung ist an den Kursen abzulesen. Der Zollschock ist allerdings alles andere als vorbei. Er ist sogar schlimmer als ursprünglich am 2. April verkündet.
Als Reaktion auf die Entscheidung der US-Regierung, Importzölle in Höhe von 145 % auf chinesische Waren zu verhängen, hat China seinen Fluggesellschaften untersagt, weitere Flugzeuge von Boeing zu übernehmen.
US-Präsident Donald Trump könnte jetzt auch die Autozölle in Höhe von 25 % vorübergehend aussetzen. Die Aktien der deutschen Autobauer legen vorbörslich kräftig zu.
Die verkürzte Handelswoche vor Ostern dürfte noch einmal die idealen Voraussetzungen für erhöhte Volatilität bieten. Neben Trump haben Anleger wohl auch die US-Berichtssaison und den EZB-Zinsentscheid am Donnerstag genau im Blick. (Fundamentaler Wochenausblick)
Verrückter Wochenendhandel! Nachdem es eine temporäre Zollausnahme für die Produkte von Apple und anderen Elektronikherstellern geben soll, legte die Aktie um bis zu 13 % auf Lang & Schwarz am Wochenende zu.