Die Hintergründe des Sell-offs sind ernst
Neue Zollandrohungen sind nicht der Grund für die Marktreaktion am Freitag. Sie haben Anleger lediglich auf das Thema aufmerksam gemacht, welches die Zolldrohungen auslöste.
Neue Zollandrohungen sind nicht der Grund für die Marktreaktion am Freitag. Sie haben Anleger lediglich auf das Thema aufmerksam gemacht, welches die Zolldrohungen auslöste.
Die US-Börsen sind mit kräftigen Kursverlusten aus dem Handel am Freitag gegangen. Der Nasdaq-100 verlor 3,5 %, der S&P 500 büßte 2,7 % ein und der Dow Jones Industrial Average beendete den Handel 1,9 % tiefer.
Die US-Regierung unter Donald Trump wird vorerst keine Zölle auf generische Arzneimittel aus dem Ausland verhängen.
In der neuen Börsenwoche dürften vor allem Konjunkturindikatoren wie das ifo-Geschäftsklima sowie neue PCE-Inflationsdaten aus den USA im Fokus stehen. (Fundamentaler Wochenausblick)
KI-Hoffnungen und die erwartete Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed am Mittwoch haben die US-Indizes zuletzt auf neue Rekordhochs steigen lassen. Unterdessen könnte der große Verfallstag am Freitag zu einer erhöhten Volatilität führen. (Fundamentaler Wochenausblick)
In Europa hält man sich an das Gesetz. Das gefällt den USA nicht. Die Folge könnten neue Zölle sein. Zusammen mit einer anderen Maßnahme überspannen die USA den Bogen.
Zu Beginn der Amtszeit schienen Unternehmen und auch die politische Opposition gelähmt. Alle wurden vom Tempo der Veränderungen überrascht. Jetzt holen sie auf und bei den Zöllen kommt es zum Showdown.
Die Zahl der neu geschaffenen Stellen lag im August deutlich unter den Erwartungen und die Arbeitslosenquote stieg an. Die Finanzmärkte preisen verstärkte Zinssenkungen durch die Fed ein.
Nach juristischen Niederlagen in unteren Instanzen will die Regierung von US-Präsident Donald Trump nun den Supreme Court anrufen, um ihre umstrittenen Notstandszölle zu retten. Die Entscheidung des obersten Gerichts wird weitreichende Konsequenzen für die amerikanische Handelspolitik und die Staatskasse haben.
Nachdem ein Gericht die meisten seiner Zölle für illegal erklärt hat, kritisiert US-Präsident Donald Trump die Entscheidung scharf.