Es kommt eben doch auf die Größe an!
Der größte Börsengang aller Zeiten steht vor der Tür. Die bisherigen Rekorde wurden bereits von chinesischen Unternehmen gehalten. Auch der neue Rekord bleibt in chinesischer Hand.
Der größte Börsengang aller Zeiten steht vor der Tür. Die bisherigen Rekorde wurden bereits von chinesischen Unternehmen gehalten. Auch der neue Rekord bleibt in chinesischer Hand.
Der chinesische Internetkonzern Alibaba erscheint Mark Hawtin, Manager der GAM Star Technology Strategie, günstig bewertet.
Tech Werte stehen nach wie vor hoch im Kurs. Aus fundamentaler Sicht wird es einem bei einigen Bewertungen allerdings schon schwindelig.
IPOs sind lukrativ. Sie zeigen in den ersten 1 bis 3 Jahren eine systematische Outperformance des Marktes – und das nicht zu knapp.
Börsengänge sind für Anleger ziemlich attraktiv. Allein die Kursgewinne am ersten Tag liegen nicht selten im zweistelligen Prozentbereich.
Der deutsche Aktienmarkt legt nach der Veröffentlichung des Ifo-Geschäftsklimaindexes am Freitag marginal zu. Trotz der leichten Enttäuschung sehen Ökonomen keinen Grund für generelle Wachstumssorgen.
Mit Weibo macht sich ein weiteres Internetunternehmen aus China auf auch außerhalb des Heimatmarktes für Furore zu sorgen. Allerdings zeigt die Vergangenheit, dass ein Erfolg alles andere als garantiert ist. Wenn Investoren hierzulande an erfolgreiche Technologiefirmen denken, kommen ihnen überwiegend US-Konzerne in d…
Der boomende chinesische Internetkonzern Alibaba strebt an die New Yorker Börse. Der IPO dürfte einer der größten aller Zeiten werden.
Die Aktie von Twitter hat sich von einer anfänglichen Abwärtsbewegung nach ihrem Börsendebut erholt und Fahrt aufgenommen. Aktuell wird der jüngste Anstieg korrigiert.
Die Analysten der Citigroup haben das Kursziel für General Electric (GE) nach dem angekündigten Börsengang der Konsumentenkredit-Sparte von 29,00 auf 32,00 US-Dollar angehoben und empfehlen den Titel weiterhin zum Kauf.