China: Von Inflationsdruck kann vorerst keine Rede sein
Von Inflationsdruck kann in China vorerst keine Rede sein. Von dieser Seite gibt es keinen Grund die wachstumsunterstützenden Maßnahmen der Regierung zu reduzieren.
Von Inflationsdruck kann in China vorerst keine Rede sein. Von dieser Seite gibt es keinen Grund die wachstumsunterstützenden Maßnahmen der Regierung zu reduzieren.
Die japanische Notenbank hat die Hintertür einer weiteren geldpolitischen Lockerung einen kleinen Spalt geöffnet. Die Währungshüter zeigten sich in puncto Export- und heimischer Produktionsparameter nicht mehr ganz so zufrieden wie noch zuletzt. Bereitet die BoJ insgeheim neue konjunkturelle Hilfen vor?
Die EZB signalisiert erneut anhaltend niedrige Zinsen und behält sich weitere Schritte vor. Die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen ist auf ein neues Rekordtief gefallen.
Die globalen Aktienmärkte gerieten im zweiten Quartal 2014 zwar zunächst ins Stocken, legten dann jedoch zu. Das globale Wirtschaftswachstum ist noch recht anfällig, und geopolitische Spannungen nehmen zu. Dennoch haben die Zentralbanken weltweit unserer Ansicht nach ein „Goldlöckchen“-Szenario für Aktien geschaffen.…
DIe indische Notenbank hat ihren Leitzins auf ihrer August unverändert belassen. Die Währungshüter sehen die Inflationsrisiken beherrschbarer als noch zuvor. Mit dieser Einschätzung sind zeitnahe Zinserhöhungen im Grunde ausgeschlossen.
Die Sorge vor einer Verschärfung der geopolitischen Spannungen zwischen der Russland und dem Westen haben Finanzmärkte in den Schwellenländern belastet. Es kursieren Sorgen, dass es zu einem Wirtschaftskrieg mit ungeahnten Folgen kommt.
Die Bank of Thailand (BoT) hat den Leitzins unverändert bei 2,00 Prozent belassen. Die Währungshüter sehen die Wirtschaft auf einem guten Wege. Jüngste Wirtschaftsdaten sprechen indes eine andere Sprache.
Die im Juli auf den tiefsten Stand seit mehr als vier Jahren gesunkene Inflationsrate könnte der EZB neue Munition für eine weitere Lockerung der Geldpolitik liefern.
Eine Fülle schwacher Unternehmenszahlen und die alt bekannten Konfliktherde verunsichern die Investoren und befördern die heutige Flucht aus Aktien. Dies könnte ein tiefroter Tag werden.
Seit 2009 haben sich die Teuerungsraten in Europa nicht nachhaltig erholen können. Auch die aktuellen Inflationszahlen sind beunruhigend. Laut Eurostat lag Europas durchschnittliche Inflation im Juli bei gerade mal 0,4 Prozent. Die deutsche Teuerungsrate betrug 0,8 Prozent und in Italien und Spanien gingen bei 0 bzw.…