Singapur leidet unter einer zähen Deflation
Die aktuell vorliegenden Preisdaten für Singapur zeigen, dass die Inflationsentwicklung auch im April schwächer ausfiel von Experten im Vorhinein erwartet.
Die aktuell vorliegenden Preisdaten für Singapur zeigen, dass die Inflationsentwicklung auch im April schwächer ausfiel von Experten im Vorhinein erwartet.
Es ist eine seltene Mischung an Daten, Entscheidungen und Sentiment, die wir sehen. Draghi zeigte sich in der gestrigen Pressekonferenz recht zufrieden und wehrte alles ab, was nur ansatzweise darauf hindeuten könnte, dass das Anleihenkaufprogramm früher endet.
Die japanische Wirtschaftspolitik "Abenomics" droht zu scheitern: Am Freitag wurde deutlich, dass die Inflation in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt trotz einer gewaltigen Geldschwemme nicht anspringt.
Mangels Impulsen haken die Anleger die Börsenwoche vor Pfingsten schon einmal ab. Das letzte Wort hat heute um 19.00 Uhr MESZ Fed-Chefin Janet Yellen.
Die Inflation ist niedrig. Gründe dafür gibt es viele. Einen Grund haben die wenigsten auf dem Radar: das Internet.
Chinas Zentralbanker bleiben auf dem Lockerungspfad. Die Ankündigung eines weiteren Zinsschritts kommt nicht unerwartet. Experten gehen davon aus, längst nicht den letzten geldpolitischen Lockerungsschritt gesehen zu haben.
Es gibt Statistiken, die jeder anschaut und über die jeder redet und es gibt Statistiken, die eher im Verborgenen blühen. Zu letzteren gehören die Zahlen über die Entwicklung der Geldmenge im Euroraum. Sie werden von der Europäischen Zentralbank jeden Monat veröffentlicht. Sie werden aber fast gar nicht beachtet. Ei…
Der Leitzins werde um 0,25 Prozentpunkte auf 2,0 Prozent reduziert, teilte die Notenbank am Dienstag in Sydney mit. Mit dem Schritt stemmt sich die RBA gegen den starken heimischen Dollar. Kurz nach der Zinsentscheidung zeigte der AUD allerdings nicht die gewünschte Reaktion und wertete zum Euro auf.
Monetarismus, eine der einflussreichsten Wirtschaftstheorien des 20. Jahrhunderts, beruht auf der Annahme, dass Inflation durch eine aufgeblähte Geldmenge verursacht wird. Allerdings scheint die Geschichte diese These des amerikanischen Wirtschaftsprofessors Milton Friedman zu widerlegen: Die enorme Liquiditätsschwemm…
Durch die massiv gestiegenen Kaufpreise in den letzten Jahren wird es für Privatpersonen immer schwieriger, eine Immobilie zu finanzieren. Das Geld von Kaufinteressenten hat an Wert verloren.