Eurozone: Inflationsrate steigt auf 0,0%
Die Inflationsrate in der Eurozone lag im April nicht mehr im negativen Bereich. Im weiteren Jahresverlauf dürfte die Teuerungsrate merklich anziehen.
Die Inflationsrate in der Eurozone lag im April nicht mehr im negativen Bereich. Im weiteren Jahresverlauf dürfte die Teuerungsrate merklich anziehen.
Der Leitzins bleibt wie gehabt. Die türkische Notenbank beugt sich nicht dem Drängen des Präsidenten Erdogan zu Lockerungen. Aber zu einigen technischen Anpassungen war die Cenbank auf ihrer Sitzung am Mittwoch durchaus bereit, will sie sich doch nicht dessen Zorn ausliefern.
Ungarns Zentralbank geht erwartungsgemäß vor und senkt den Leitzins um 0,15 Prozentpunkte. Die aktuelle Forint-Stärke, die zunehmende Konsumfreude und die zuletzt wieder leicht ansteigende Inflation lassen darauf schließen, dass sich die Notenbank bis auf Weiteres mit Zinssenkungen zurückhalten wird.
Trotz negativer US-Konjunkturdaten wollen die Anleger frisches Grün bei den Aktienkursen sehen. Die erholten Ölpreise unterstützen die Nachfrage nach Rohstoffwerten.
Die trotz einer erhöhten Konsumnachfrage bestehenden Wachstumsrisiken und der sinkende Preisdruck in Indien dürften die Notenbank in Neu Delhi zu abermaligen Zinssenkungen zwingen.
Die Märzzahlen zur Preisentwicklung im Reich der Mitte präsentierten sich wie erwartet. Eine neuerliche Leitzinssenkung der chinesischen Notenbank ist damit wieder unwahrscheinlicher geworden.
Aufgrund zuletzt schwacher Inflations- und Konjunkturdaten wird die US-Notenbank ihre Leitzinswende wohl nicht im Juni starten. Bei näherer Betrachtung ist vor allem der US-Arbeitsmarkt nicht so robust wie allgemein behauptet. Zwar deutet die Beschäftigungsplanung im Dienstleistungsgewerbe auf eine Fortsetzung des hie…
Bisher wurden fast alle Ziele der Abenomics verfehlt. Jetzt gibt es einen ersten Erfolg.
China müsse wachsam sein, falls die ersten Anzeichen einer Deflation auftauchen, so der chinesische Zentralbankgouverneur Zhou Xiaochuan am Wochenende. Laut Zhou ist das Tempo, mit dem die Inflation sich verlangsame „ein bisschen zu schnell“.
Die chinesische Zentralbank stemmt sich gegen die Flaute auf dem Immobilienmarkt und lockerte am Montag die teils strengen Anforderungen an Immobilienkredite. Ziel der Liberalisierung ist es, den starken Rückgang der landesweiten Hausverkäufe aufzuhalten.