Optimismus für US-Wirtschaft ist angebracht
Konjunkturängste gehen nach einem kurzen Aufflackern wieder zurück. Überzeugt sind längst nicht alle Anleger und Ökonomen. Nicht zuletzt der wichtige Konsum sendet problematische Signale.
Konjunkturängste gehen nach einem kurzen Aufflackern wieder zurück. Überzeugt sind längst nicht alle Anleger und Ökonomen. Nicht zuletzt der wichtige Konsum sendet problematische Signale.
Die US-Verbraucherpreisinflationsdaten haben am Markt zu einer Verschiebung der US-Zinssenkungserwartungen zugunsten einer kleineren Zinssenkung um 25 Basispunkte bei dem September-Notenbanktreffen der Federal Reserve Bank (Fed) geführt.
Die US-Verbraucherpreisinflationsdaten haben am Markt zu einer Verschiebung der US-Zinssenkungserwartungen zugunsten einer kleineren Zinssenkung um 25 Basispunkte bei dem September-Notenbanktreffen der Federal Reserve Bank (Fed) geführt.
Gute Nachrichten von der Inflationsfront in den USA: Der Preisauftrieb hat sich im Juli weiter verlangsamt. Die US-Aktienfutures können in einer ersten Reaktion zulegen.
Nachdem die am Dienstag veröffentlichten US-Erzeugerpreise schwächer ausgefallen sind als erwartet, setzen Investoren darauf, dass auch die heute anstehenden und weitaus wichtigeren US-Verbraucherpreise eine Abschwächung der Inflation in den USA signalisieren werden.
Nachdem die am Dienstag veröffentlichten US-Erzeugerpreise schwächer ausgefallen sind als erwartet, setzen Investoren darauf, dass auch die heute anstehenden und weitaus wichtigeren US-Verbraucherpreise eine Abschwächung der Inflation in den USA signalisieren werden.
Der Markt ist wieder deutlich ruhiger geworden. Die Angst vor einer Rezession ist damit noch nicht ganz überwunden, doch viele erkennen, dass es sich wohl um eine Überreaktion handelte. Wie häufig kommt so etwas vor?
Der Anstieg der US-Erzeugerpreise hat sich im Juli deutlicher verlangsamt als erwartet. Von der Inflationsseite dürfte damit baldigen Zinssenkungen nichts entgegenstehen. Die US-Aktienfutures schießen vorbörslich hoch.
Neben der geopolitischen Entwicklung im Nahen Osten liegt weiterhin die US-Zinsentwicklung im Fokus. Am Dienstagnachmittag stehen die US-Erzeugerpreise im Juli auf der Agenda, bevor am Mittwoch die US-Verbraucherpreise im Juli veröffentlicht werden.
Neben der geopolitischen Situation liegt die US-Zinsentwicklung im Fokus. Mit Spannung erwartet werden die US-Inflationsdaten für Juli. Händler sind mittlerweile wieder geteilter Meinung, ob im September eine US-Zinssenkung um 25 oder 50 Basispunkte anstehen wird.