FX Mittagsbericht: Japan will seine Geldpolitik noch stärker lockern
Am Abend erhofft sich der Markt vom Protokoll der letzten FOMC-Sitzung weitere Hinweise auf die zukünftige Geldpolitik der Fed.
Am Abend erhofft sich der Markt vom Protokoll der letzten FOMC-Sitzung weitere Hinweise auf die zukünftige Geldpolitik der Fed.
Die erste Zinssitzung des neuen Notenbankchefs Shaktikanta Das in Indien führte gleich zu einer Zinssenkung. Damit hat der neue Gouverneur offenbar das geliefert, was sich die Modi-Regierung erhofft hatte.
Die Zentralbank Australiens hat einen Kurswechsel signalisiert. Anstatt wie bisher eher von einer Zinsanhebung auszugehen, sprach Notenbankchef Lowe am Mittwoch von der Möglichkeit einer Zinssenkung.
Der Anstieg der türkischen Inflation im Januar wurde zwar nur durch eine höhere Lebensmittelteuerung getrieben, aber dennoch bedeutet dies in Verbindung mit dem falkenhaften Ton des jüngsten Inflationsberichts der Zentralbank, dass Zinssenkungen noch mindestens einige Monate auf sich warten lassen dürften.
Venezuela versucht mit allen Mitteln zahlungsfähig zu bleiben. Nun greift die Regierung unter Maduro die Währungsreserven an.
Die türkische Zentralbank erteilt Forderungen nach einer raschen Abkehr von ihrer straffen Zinspolitik eine Absage.
Die japanische Notenbank ändert nichts an ihrem geldpolitischen Werkzeugkasten. Sie muss jedoch die Inflationsprognose deutlich senken. Das selbstgesteckte Ziel rückt in weite Ferne. Angesichts der vielen Risiken könnten sogar bald Stimmen lauter werden, dass die Notenbank sich stärker bemühen muss.
Die starke Verlangsamung der Inflation in Japan im Dezember spiegelt teilweise temporäre Faktoren wider, aber die Kerninflation wird nahe Null bleiben.
Derzeit erwartet der Markt, dass der Leitzins in Norwegen Ende kommenden Jahres bei 1,25 Prozent liegen wird. Aus Sicht von Capital Economics besteht jedoch das zunehmende Risiko, dass die Norges Bank nicht in der Lage ist, die Zinsen so weit anzuheben.
Die Teuerungsrate in dem südamerikanischen Land ist eine der höchsten der Welt. Zuletzt waren die Preise binnen Jahresfrist 1991 so stark gestiegen.