Das bleibt Draghis Geheimnis
Was die EZB am vergangenen Donnerstag entschied, war im Vorfeld kein Geheimnis. Dafür können wir nun im Nachgang über etwas anderes rätseln.
Was die EZB am vergangenen Donnerstag entschied, war im Vorfeld kein Geheimnis. Dafür können wir nun im Nachgang über etwas anderes rätseln.
Die aggressive Zinserhöhung der türkischen Zentralbank hat die Märkte beruhigt, aber das nächste, was man beobachten sollte, wird die Reaktion von Präsident Erdogan sein.
Die Wirtschaft in Down Under ist ja schon Rekordweltmeister, was ununterbrochenes Wachstum anbelangt. Doch die derzeitige Stärke der Konjunktur beeindruckt noch mehr.
Als die Lira in dne vergangenen Monaten weiter abstürzte und die Inflation anstieg, sah die Zentralbank von entschiedenen Reaktionen ab. Werden diese nun nachgeholt, nachdem das Land unter einer grassierenden Inflation ächzt?
An der Börse ist der Handelsstreit nur noch ein Randthema, obwohl sich die USA und China nach wie vor nicht annähern. Weitere Zölle sind daher absehbar. Gerade für die USA, die Zölle austeilen, kann es zu einem Inflationsanstieg kommen.
Der Leitzins für einwöchiges Zentralbankgeld steigt um 500 Basispunkte auf 45 Prozent, teilte die Notenbank Argentiniens in Buenos Aires mit. Auf diesem Niveau werde der Zins mindestens bis Oktober bleiben, hieß es weiter.
Die tschechische Nationalbank hat die Zinsen im Laufe eines Jahres viermal erhöht, so auch heute wieder. Damit ist die CNB die Notenbank in Europa, die am schnellsten an der Zinsschraube dreht.
Die japanische Notenbank hat ihre extrem lockere Geldpolitik bestätigt und diese zugleich flexibler gestaltet. Der von einigen Marktteilnehmern erwartete große Wurf aber blieb aus.
Analysten sehen nach dem Zinsentscheid die Glaubwürdigkeit der türkischen Notenbank in Gefahr. Die Untätigkeit dürfte als Signal interpretiert werden, dass sich der Einfluss des türkischen Präsidenten Erdogan in der Geldpolitik bemerkbar macht“, kommentierte die Essener National-Bank.
Die türkische Lira hat sich heute etwas von dem gestrigen Schock erholt. Nachdem die Notenbank des Landes die vom Markt fest erwartete Zinserhöhung nicht anging, brach die türkische Währung stark ein.