Türkei: Inflation stabilisiert sich auf hohem Niveau
Die Inflation in der Türkei zeigte sich im März stabil. Analysten erwarten, dass sich in den kommenden Monaten eine Entspannung einstellt.
Die Inflation in der Türkei zeigte sich im März stabil. Analysten erwarten, dass sich in den kommenden Monaten eine Entspannung einstellt.
Möglicherweise ist der Handelsstreit zwischen den USA und China bald Geschichte und ein tiefgreifendes Handels- und Investitionsabkommen zwischen den beiden weltweit größten Volkswirtschaften liegt unterschriftsreif auf dem Tisch. Die sich abzeichnende Spannungsauflösung hat am Devisenmarkt ihre Auswirkungen.
Inflation bleibt in vielen Ländern Mangelware. Kurz nach der Finanzkrise gab es den letzten Inflationsschub, der die Teuerungsrate in der Eurozone auf 3% und in den USA auf 4% katapultierte. Die Hintergründe dazu liegen mehr oder minder auf der Hand.
In Australien bahnt sich eine Leitzinssenkung an. Die Notenbank wird mit Blick auf Konjunktur, Wohnungsmarkt und Inflation skeptischer.
Während in der Eurozone die Stimmung in der Industrie auf den tiefsten Stand seit nahezu sechs Jahren entglitt überraschte der ISM-Index für die US-Industrie hingegen mit leicht besseren Werten und verschaffte dem US-Dollar damit zuletzt Auftrieb.
Angesichts der chaotischen Entwicklungen in London rund um den Brexit kann sich die britische Währung erstaunlich wacker schlagen.
Sowohl gegenüber dem Euro als auch dem US-Dollar steht der kanadische Dollar unter Druck. Es wird erwartet, dass die Bank of Canada in dieser Woche die Zinsen u. U. senken könnte. Zudem lasten der Korruptionsskandal auf der Währung. In Australien verlor der Dollar nach schwachen Wirtschaftsdaten an Wert.
Die türkische Regierung hat einen „Totalen Kampf gegen die Inflation“ begonnen. Dazu gehört nun auch die Betätigung des türkischen Staats als Gemüseverkäufer.
Noch letztes Jahr schien Gold trotz unruhiger Aktienmärkte, geopolitischen Krisenherden und vor allem dem internationalen Handelskonflikt wie abgemeldet. Plötzlich aber ist das Edelmetall wieder gefragt. Warum ist das so?
Eine noch lockerere Geldpolitik in Japan? Wo die jetzige schon zwei Jahrzehnte währt, aber keine Inflation erzeugen konnte? Das geldpolitische Instrumentarium in Japan gibt nicht mehr viel her, um im Notfall handeln zu können. Gouverneur Kuroda steht zugespitzt formuliert vor einem Scherbenhaufen.