Türkei: Neue Währungskrise im Anmarsch?
Die Notenbank bleibt Erdogans Liebling. Die CBRT hält ihren Zinssenkungskurs aufrecht. Präsident Erdogan dürfte Beifall klatschen, Ökonomen befürchten Schlimmes.
Die Notenbank bleibt Erdogans Liebling. Die CBRT hält ihren Zinssenkungskurs aufrecht. Präsident Erdogan dürfte Beifall klatschen, Ökonomen befürchten Schlimmes.
Wenn das Umfeld extrem niedriger Zinsen andauert, dürfte die monetäre Goldnachfrage (Barren, Münzen und Gold-ETFs) weiter zunehmen und damit auch den Preis treiben. Dies erwarten jedenfalls die Experten von Degussa.
Gold gilt nach Einschätzung der BayernLB weiterhin als krisenfeste Anlage. DIe Preise könnten weiter steigen.
Die Inflation war bereits vor Ausbruch der Epidemie hoch, was vor allem am starken Anstieg der Preise für Schweinefleisch liegt. Grund dafür ist die starke Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in der Volksrepublik.
In China hat ein massiver Preissprung bei Lebensmitteln im Zuge der Schweinepest die Inflation auf dem höchsten Stand seit fast acht Jahren gehalten. Zumindest kam es im Dezember aber zu keinem Anstieg mehr.
Diese Meldung lies Anfang November aufhorchen. Politik und Notenbanken sollten Geldscheine mit Nennwerten von 1.000, 5.000 oder 10.000 Euro in Umlauf bringen.
Nach einer leichten Entspannung in den Monaten Oktober und September stieg die Inflationsrate im November wieder in den zweistelligen Bereich.
Der türkische Präsident fordert seine Bürger dazu auf, harte amerikanische Devisen in heimische Lira zu tauschen. "Lasst uns unseren Nationalismus zeigen", forderte er. "Verschmäht den Dollar". Ob seine Landsleute ihm folgen werden?
Bank of Japan-Gouverneur Haruhiko Kuroda zufolge könnte die Zentralbank die Zinsen noch weiter senken.
Die neuseeländische Notenbank war eine der ersten größeren Zentralbanken, die in diesem Jahr mit der Lockerung begonnen hatte. Nun hat sie eine Zinspause verkündet. Die wirtschaftliche Entwicklung rechtfertige zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine weitere Zinssenkung, heißt es in einer Erklärung der Notenbank.