EZB-Zinsentscheid: Wird es heute asymmetrisch?
Sehr wahrscheinlich wird die EZB heute ihre drei Leitzinsen senken, aber in unterschiedlichem Ausmaß. Das steckt dahinter.
Sehr wahrscheinlich wird die EZB heute ihre drei Leitzinsen senken, aber in unterschiedlichem Ausmaß. Das steckt dahinter.
Der Preisauftrieb in den USA hat sich im August auf Jahressicht weiter verlangsamt. Allerdings haben die Daten einen kleinen Schönheitsfehler: Die Kerninflation lag im Monatsvergleich etwas über den Erwartungen. Die US-Aktienfutures tendieren in einer ersten Reaktion schwächer.
Die Wahrscheinlichkeit einer großen Zinssenkung um 50 Basispunkte bei dem Zinsentscheid der US-Notenbank in der kommenden Woche ist zuletzt wieder gestiegen. Im Fokus liegen die am Mittwochnachmittag anstehenden US-Verbraucherpreisinflationsdaten für August.
Die Wahrscheinlichkeit einer großen Zinssenkung um 50 Basispunkte bei dem Zinsentscheid der US-Notenbank in der kommenden Woche ist zuletzt wieder gestiegen. Im Fokus liegen die am Mittwochnachmittag anstehenden US-Verbraucherpreisinflationsdaten für August.
Laut FedWatch Tool der CME hat die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed ihre Leitzinsen in der kommenden Woche lediglich um 25 Basispunkte auf eine Spanne von dann 5,00 bis 5,25 Prozent senken wird, zuletzt weiter auf aktuell 73,0 Prozent zugelegt.
Erstmals seit mehr als zwei Jahren lag die Inflationsrate in Deutschland im August wieder bei unter 2 %, wie endgültige Preisdaten des Statistischen Bundesamts bestätigen.
Unterstützung bekommt Gold weiterhin von der Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen, wobei die Erwartung, dass bei dem nächsten US-Zinsentscheid am 18. September 2024 eine kleine Zinssenkung um 25 Basispunkte anstehen dürfte, zuletzt wieder gestiegen ist.
Nach rekordlanger Zeit im negativen Bereich ist die Zinskurve in den USA wieder im positiven Bereich. In der Vergangenheit war das ein Warnzeichen. Wie ist es dieses Mal?
Ein genauerer Blick auf den US-Arbeitsmarktbericht vom vergangenen Freitag stimmt die Investoren optimistisch, dass der Arbeitsmarkt nicht so stark einbricht, dass eine Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt bei dem nächsten Zinsentscheid der Federal Reserve Bank (Fed) am 18. September 2024 gerechtfertigt wäre.
Ein genauerer Blick auf den US-Arbeitsmarktbericht vom vergangenen Freitag stimmt die Investoren optimistisch, dass der Arbeitsmarkt nicht so stark einbricht, dass eine Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt bei dem nächsten Zinsentscheid der Federal Reserve Bank (Fed) am 18. September 2024 gerechtfertigt wäre.