Deutschland wird abgehängt
Die deutsche Wirtschaft hat sich auch im zweiten Quartal deutlich schwächer entwickelt als die meisten anderen europäischen Volkswirtschaften. Verantwortlich für die Wachstumsschwäche sind vor allem hausgemachte Probleme.
Die deutsche Wirtschaft hat sich auch im zweiten Quartal deutlich schwächer entwickelt als die meisten anderen europäischen Volkswirtschaften. Verantwortlich für die Wachstumsschwäche sind vor allem hausgemachte Probleme.
Die am Freitagnachmittag aus den USA gemeldeten Inflationsdaten unterstützen die Sicht, dass die Federal Reserve Bank (Fed) im September beginnen wird, ihre Leitzinsen zu senken.
Die US-Notenbank Fed dürfte beim Zinsentscheid am Mittwoch zwar den Leitzins noch nicht senken, aber eine Zinssenkung im September andeuten. Daneben stehen in der neuen Woche weitere Zinsentscheide sowie Quartalszahlen von Microsoft, Apple, Amazon und Meta im Fokus. (Fundamentaler Wochenausblick)
Die am Freitagnachmittag aus den USA gemeldeten Inflationsdaten unterstützen die Erwartung, dass die Federal Reserve Bank (Fed) im September beginnen wird, ihre Leitzinsen zu senken.
Die PCE-Inflationsdaten sind teilweise etwas höher ausgefallen als erwartet. Vor allem die Kerninflation ohne Nahrungsmittel und Energie bleibt erhöht. Unterdessen lagen die persönlichen Einkommen im Juni deutlich unter den Erwartungen, was das Bild einer sich abschwächenden US-Wirtschaft bestätigt.
Im Fokus liegen die am Freitagnachmittag anstehenden US-Inflationsdaten. Auf der Agenda steht der zu den US-Konsumausgaben im Juni gehörende Preisindex – das bevorzugte Inflationsmaß der Fed.
Aufmerksamkeit gilt am Freitagnachmittag den anstehenden US-Inflationsdaten. Auf der Agenda steht der zu den US-Konsumausgaben im Juni gehörende Preisindex – das bevorzugte Inflationsmaß der Fed.
Ein einflussreicher Ex-Notenbanker hat sich dafür ausgesprochen, dass die US-Notenbank Fed bereits beim Zinsentscheid in der kommenden Woche eine Senkung verkündet.
Der Greenback profitiert von Spekulationen über einen Wahlsieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen im November. An der Erwartung am Markt, dass die Federal Reserve Bank (Fed) im September beginnen wird, ihre Leitzinsen zu senken, hat sich nichts geändert.
Marktbeobachter berichten von Gewinnmitnahmen nach dem jüngsten Höhenflug des Goldpreises. Hinzu kommen Spekulationen über einen Wahlsieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen im November.