EZB-Inflationsziel: Sturm im Wasserglas
Die Entscheidung der EZB, das Inflationsziel anzuheben, ist ein Sturm im Wasserglas, sagt Wolfgang Bauer, Fondsmanager im Public Fixed Income Team von M&G Investments.
Die Entscheidung der EZB, das Inflationsziel anzuheben, ist ein Sturm im Wasserglas, sagt Wolfgang Bauer, Fondsmanager im Public Fixed Income Team von M&G Investments.
Während die Covid-Krise die Goldnachfrage unter den Investoren in den USA, oder Großbritannien angekurbelt hat, haben die Deutschen den jüngsten Preisverfall genutzt, um ihre Investitionen in das Edelmetall im Jahr 2021 zu beschleunigen“. sagt Adrian Ash, Director of Reasearch bei BullionVault
Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management, ist der Ansicht, dass die Ursachen für die derzeitige Inflation in großen Teilen vorübergehend sind, auch wenn der Lohndruck aufgrund des Nachholbedarfs hoch bleiben dürfte.
Ist die anziehende Inflation wirklich nur ein vorübergehendes Problem oder droht ein länger anhaltender Preisauftrieb? In Deutschland ist die Inflationsrate nach einem starken Anstieg in den Vormonaten im Juni wieder leicht gesunken.
Hat sich nach der Fed-Sitzung vor zwei Wochen etwas geändert? Diese Frage wirft Esty Dwek, Head of Global Market Strategy bei Natixis IM, auf. Ja, die Fed habe nun ein Auge auf die Inflation. Aber Zinserhöhungen lägen noch in weiter Ferne und die Fed stehe erst am Anfang ihrer Reise zur Reduzierung der Asset-Käufe.
Die Sitzung der US-Notenbank ist vorüber. An den Aktienmärkten kam es zunächst zu kurzen Rücksetzern, bevor der US-Aktienmarkt sogar auf neue Rekordstände kletterte.
Die russische Notenbank hat nun angekündigt, weitere Zinsanhebungen gegen die hohe Inflation im Land vorzunehmen.
Laut Eric Rosengreen, dem Präsidenten der Fed in Boston, könnte eine erste Zinsanhebung schon Ende 2022 nötig sein – unter der Voraussetzung, dass sich der US-Arbeitsmarkt bis dahin erholt hat. In den Fokus rückt daher nun bereits der am Freitag anstehende US-Arbeitsmarktbericht für Juni.
Laut Eric Rosengreen, dem Präsidenten der Fed in Boston, könnte eine erste Zinsanhebung schon Ende 2022 und damit früher als bislang erwartet nötig sein – unter der Voraussetzung, dass sich der US-Arbeitsmarkt bis dahin erholt habe.
Der Präsident der Federal Reserve Bank (Fed) in Atlanta, Raphael Bostic, rechnet bereits 2022 mit einer ersten US-Leitzinserhöhung. Grund ist, dass die Inflation voraussichtlich länger als ursprünglich gedacht auf einem erhöhten Niveau liegen wird.