EUR/USD: US-Renditen steigen, Dollar gewinnt an Stärke
Das Thema Inflation bewegt die Finanzmärkte schon seit einiger Zeit. Heute zeigten die US-Importpreise einen beschleunigten Aufwärtsdrang.
Das Thema Inflation bewegt die Finanzmärkte schon seit einiger Zeit. Heute zeigten die US-Importpreise einen beschleunigten Aufwärtsdrang.
Die Gemeinschaftswährung profitiert von starken Konjunkturdaten aus Deutschland, die Dollar-Bullen pausieren.
Die schwedische Inflation fiel im Februar schwächer aus als erwartet, dennoch sollte die Riksbank den Reposatz auf absehbare Zeit unverändert beibehalten.
Zuletzt hat Fed-Chef Powell darauf verzichtet, den Renditeanstieg am Anleihemarkt größer zu thematisieren. Insofern ist auszugehen, dass bei der FOMC-Sitzung an diesem Mittwoch am derzeitigen Kurs festgehalten wird.
Die deutlich gestiegenen Renditen in den USA haben das Edelmetall zuletzt sehr belastet. Wie könnte ein Comeback gelingen?
In der Geldpolitik wird gerade der größte geldpolitische Fehler einer Generation gemacht. Die Geschichte lehrt, was das bedeutet.
Pascal Blanqué, Group CIO Amundi und Vincent Mortier, Deputy Group CIO Amundi, haben für die Amundi Global Investment Views im März die Märkte mit der Frage nach steigender Inflation betrachtet.
Seit der Finanzkrise halten die Zentralbanken die Zinsen niedrig. Ziel: Inflation stimulieren. Mit mäßigem Erfolg – bis jetzt. Nahrungsmittel, Energie und Rohstoffe werden teurer, die Inflation steigt. Was das für Zinsen, Anleihen, Aktien & Co bedeutet, erläutert Ulrich Kaffarnik, DJE-Vorstand und Kapitalmarktstratege.
Im Stadium einer globalen wirtschaftlichen Erholung hat es eine Krisenwährung wie Gold schwer. Nun aber schwebt das Damoklesschwert der Inflation über den Märkten. Doch dem Gold hilft das bislang nichts.
Eine höhere Nachfrage und höhere öffentliche Ausgaben in den USA dürften dazu führen, dass sich die Produktionslücke schneller schließt. Hält die US-Notenbank dann die Füße still, obwohl die Inflation steigt, könnte der Druck auf die Realzinsen zunehmen. Das wiederum dürfte zu einem niedrigeren Dollar führen.