EUR/USD: Inflation in Deutschland schwächt sich leicht ab
Die Inflation in Deutschland hat sich im Juni etwas abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen laut endgültiger Veröffentlichung um 2,3 Prozent im Jahresvergleich.
Die Inflation in Deutschland hat sich im Juni etwas abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen laut endgültiger Veröffentlichung um 2,3 Prozent im Jahresvergleich.
Laut einer monatlichen Umfrage der New Yorker Federal Reserve (Fed) rechnen die US-Konsumenten im Zuge der Erholung der US-Wirtschaft von dem coronabedingten Einbruch mit weiter steigenden Preisen. Im Fokus liegen nun die heute Nachmittag anstehenden US-Verbraucherpreise im Juni.
Obwohl die Notiz immer noch ein Stück unter den Hochs vom Januar verweilt, wurde sie in dieser Woche wieder über der Marke von 1.800 Dollar je Unze gehandelt.
Die Stellungnahme der EZB zum Inflationsziel nimmt Achim Stranz, CIO bei AXA Investment Managers Deutschland, gelassen zur Kenntnis.
Im Fokus stehen in dieser Woche die anstehenden Reden von US-Notenbankchef Jerome Powell im US-Kongress sowie zur Veröffentlichung kommenden US-Verbraucher- und Erzeugerpreise im Juni.
Die Entscheidung der EZB, das Inflationsziel anzuheben, ist ein Sturm im Wasserglas, sagt Wolfgang Bauer, Fondsmanager im Public Fixed Income Team von M&G Investments.
Während die Covid-Krise die Goldnachfrage unter den Investoren in den USA, oder Großbritannien angekurbelt hat, haben die Deutschen den jüngsten Preisverfall genutzt, um ihre Investitionen in das Edelmetall im Jahr 2021 zu beschleunigen“. sagt Adrian Ash, Director of Reasearch bei BullionVault
Ist die anziehende Inflation wirklich nur ein vorübergehendes Problem oder droht ein länger anhaltender Preisauftrieb? In Deutschland ist die Inflationsrate nach einem starken Anstieg in den Vormonaten im Juni wieder leicht gesunken.
Hat sich nach der Fed-Sitzung vor zwei Wochen etwas geändert? Diese Frage wirft Esty Dwek, Head of Global Market Strategy bei Natixis IM, auf. Ja, die Fed habe nun ein Auge auf die Inflation. Aber Zinserhöhungen lägen noch in weiter Ferne und die Fed stehe erst am Anfang ihrer Reise zur Reduzierung der Asset-Käufe.
Die Sitzung der US-Notenbank ist vorüber. An den Aktienmärkten kam es zunächst zu kurzen Rücksetzern, bevor der US-Aktienmarkt sogar auf neue Rekordstände kletterte.