Australiens Leitzins verharrt auf Rekordtief
Die Cash Rate in Australien bleibt unverändert auf dem Rekordtief von 1,50 Prozent, wo er seit Mitte 2016 verharrt. Die maue Inflation ist für die RBA der Grund, die Zinsen unangestastet zu belassen.
Die Cash Rate in Australien bleibt unverändert auf dem Rekordtief von 1,50 Prozent, wo er seit Mitte 2016 verharrt. Die maue Inflation ist für die RBA der Grund, die Zinsen unangestastet zu belassen.
Der Euro hat sich nach seinen Verlusten vom Freitag wieder stabilisiert. Ein starker US-Arbeitsmarktbericht hatte dem Dollar Auftrieb verliehen und die Gemeinschaftswährung belastet.
Im Gegensatz zum Analystenkonsens erwartet die Helaba einen deutlich steigenden Goldpreis in diesem Jahr. Die Gründe klingen einleuchtend.
Führt der Weg zur Enteignung der Bürger daher jetzt über stark steigende Inflationsraten? Nicht nur Goldanleger sollten jetzt auf zwei Dinge achten...
Die Notenbanken hadern immer noch mit der moderaten Inflationsrate. In Wahrheit aber können sie die Zielerreichung schon feiern, denn es baut sich gehörig Druck auf.
Laut Notenbankchef Haruhiko Kuroda gitb es trotz der guten wirtschaflichen Entwicklung keinen Grund für eine Abkehr von der extrem lockeren Geldpolitik.
Chinas Preisauftrieb schwächelt. Die Regierung schenkt den Verbraucherpreise wenig Beachtung, sorgt sich vielmehr um die Überkapazitäten im Industriesektor, was die Produzentenpreise jahrelang abstürzen ließ. Doch auch der Erzeugerpreisindex schwächte sich im Dezember deutlich ab.
Die Zahl der europäischen Notenbanken, die zu einer strafferen Geldpolitik übergehen, nimmt zu. Nun hat die rumänische Notenbank eine falkenhafte Haltung angenommen.
Die Lage spitzt sich bei den Zinsen zu. Derzeit machen sie zwar kaum Anstalten zu steigen, doch das kann sich schnell ändern.
Notenbanker warten noch immer auf die Inflation. Dabei ist diese schon längst da. Man muss nur die Augen aufmachen.