Wieso das Ausbleiben einer Rezession wahrscheinlicher ist
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Spätestens seit letzter Woche ist es offiziell: Die US-Notenbank sorgt sich um den Arbeitsmarkt und gewichtet dessen Lage nun höher als etwaige Risiken bei der Inflation. Die Zinsen werden deswegen im September sinken. Für die Stimmung kommt dieser Schritt nicht zu früh, eher zu spät.
Die Stimmung von US-Verbrauchern ging im August deutlich zurück. Der Wert, der die aktuelle Lage widerspiegelt, fiel auf 60,9 Punkte. Im Vergleich zum Durchschnitt aller Werte seit Erhebungsbeginn vor über 70 Jahren ist das ein sehr tiefer Wert. Der Durchschnitt liegt bei 95,4 Punkten. 60,9 Punkte liegt auf Rang neun der tiefsten je gemessenen Werte und davon gibt es immerhin 646. Anders formuliert: Die Lage wird in 98,6 % der Fälle besser eingeschätzt. Das ist düster, richtig düster.
Interessiert an weiteren Beiträgen von mir? Diese gibt es exklusiv in stock3 Plus. Mit dem Code STARTPLUS kannst Du das redaktionelle Premiumpaket von stock3 einen Monat lang kostenfrei testen.
Sinken die Lagewerte so schnell und so tief wie jetzt, deutete dies in der Vergangenheit den Beginn einer Rezession an (Grafik 1). Es gibt Ausnahmen. Eine davon war 2022. Die Wirtschaft schrumpfte zwar in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen, doch eine offizielle Rezession wurde nicht ausgerufen. Zuletzt war der Rückgang in den 60er-Jahren so groß, bei ausbleibender Rezession. Es wirkt also so, als ob eine Rezession unausweichlich wäre.
Das ist nicht der Fall. Was bei der katastrophalen Lageeinschätzung vergessen wird, sind die Erwartungen. Diese hellen sich auf. Sie stehen bei 72,1 Punkten. Im Durchschnitt liegen Erwartungswerte bei 78,8 Punkten. Wichtig ist nicht nur, dass die Werte nicht sonderlich schlecht sind, sondern vor allem, dass sie ansteigen. Verbraucher schätzen die Lage schlecht ein, aber erwarten eine Verbesserung.
Die Börse folgt den Erwartungswerten (Grafik 2). Gemessen am Anstieg der Erwartungen hätte der US-Aktienmarkt sogar besser performen dürfen als er es in diesem Jahr getan hat. Grundsätzlich können Anleger davon ausgehen, dass der Trend positiv bleibt. Zinssenkungen unterstützen den Trend. Schon jetzt sinken Marktzinsen, z.B. für Anleihen und Immobilienkredite. Das hebt die Stimmung bei vielen Verbrauchern, die entweder eine Immobilie besitzen oder eine kaufen wollen.
Eine Garantie für eine ausbleibende Rezession gibt es nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine ausbleibt, ist aber höher als der umgekehrte Fall. Die Präsidentschaftswahlen Anfang November könnten den nächsten Impuls geben. Die Stimmung von Demokraten und Republikanern folgt der Politik. Seitdem Biden ersetzt wurde, steigt die Stimmung von Demokraten wieder (Grafik 3).
Würde Harris im November gewinnen, wäre bei Republikanern eine regelrechte Depression denkbar. Das kann auf den Konsum wirken, wenn es die Erwartungen beeinflusst. Das bleibt abzuwarten. Bis zu den Wahlen jedenfalls geht es der Wirtschaft gut und das sollte auch für Aktien gelten.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Klar ist, dass die Regierung vor einer Wahl alles versuchen wird, die Stimmung oben zu halten bzw. zu verbessern. Ansonsten schließe ich mich der Meinung von frankwug an, besonders was die schuldenbasierten massiven Konjunkturprogramme (z. B. inflation reduchtion act) anbelangt. Zweifellos wird das Schulden machen, als gäbe es kein Morgen, nicht "ewig" funktionieren - aber wahrscheinlich zumindest bis nach der nächsten Wahl. Auch die Inflation wird nicht nachhaltig bekämpft werden können, da das Decoupling von China und die weiter explodierenden Rüstungsausgaben (und kriegerische Konflikte) hochinflationär wirken. Die Notenbanken haben sich (und die Gesellschaft) mit ihrer "whatever it takes" Politik im Zuge der Finanzkrise in eine sehr missliche Lage manövriert. Es ist eben keine (nachhaltige) Lösung, eine Blase mit einer noch größeren Blase bekämpfen zu wollen.
Stimme dem Kommentar ein einem nicht zu: Wenn die Börsen ja immer den Erwartungen folgen, hätten sie zuvor fallen müssen, da die Erwartungen sanken. Und der Kommentar preist nur das positive ein. Weshalb Zinsen fallen (und es ist nicht die Inflation, da sie in den USA wie die Arbeitsmarktzahlen nachweislich gefälscht sind...), das wird wenig beachtet! Die FED muss die Zinsen wegen der Schuldenorgie der Regierung senken. Und die US Wirtschaft wuchs und wächst auch nur wegen der Schuldenorgie. Pro 3 Dollar Schulden, bleiben mittlerweile nicht einmal mehr 1 Dollar im BIP... Mathe ist nicht so schwer