Gold: Inflationssorgen stützen
In Zeiten, in denen die Inflation über der Marke von vier Prozent liegt, könnte Gold als klassischer Inflationsschutz nun eine Renaissance erleben.
In Zeiten, in denen die Inflation über der Marke von vier Prozent liegt, könnte Gold als klassischer Inflationsschutz nun eine Renaissance erleben.
US-Notenbankchef Jerome Powell hat erneut den baldigen Start der Reduzierung der Anleihekäufe der Federal Reserve Bank (Fed) signalisiert. Eine Erhöhung der Leitzinsen stellte er allerdings noch nicht in Aussicht.
US-Notenbankchef Jerome Powell hat erneut den baldigen Start der Reduzierung der Anleihekäufe der Federal Reserve Bank (Fed) signalisiert. Eine Erhöhung der Leitzinsen stellte er allerdings noch nicht in Aussicht.
Ab einem gewissen Punkt könnte eine höhere Inflationsrate laut Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers, eine Straffung der Geldpolitik auslösen, die über das hinausgeht, was aktuell an den Märkten eingepreist ist.
Sollte die Inflation in den nächsten Monaten weiter in ihrem derzeitigen Tempo steigen und nicht wie erwartet wieder zurückgehen, könnten die Fed-Mitglieder laut Fed-Gouverneur Christopher Waller im Jahr 2022 eine „aggressivere Reaktion" ergreifen müssen.
EUR/USD fällt am Mittwoch von seinem gestern bei 1,1669 erreichten knappen Dreiwochenhoch zurück und notierte bislang bei 1,1615 im Tief. Die deutschen Erzeugerpreise sind im September kräftig weiter um 14,2 Prozent im Jahresvergleich gestiegen – der höchste Preiszuwachs seit Oktober 1974.
Desiree Sauer, Investmentstrategin im Marketing Services-Team von Lazard Asset Management, sieht die reelle Gefahr einer Stagflation.
Dennoch befindet sich das Edelmetall mit einem Plus von rund zwei Prozent nach wie vor auf dem besten Wege, die aktuelle Woche mit dem größten Wochengewinn seit fünf Monaten abzuschließen.
Der türkische Präsident hat erneut in die Personalpolitik der nationalen Notenbank eingegriffen. Demnach wurden drei Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses entlassen und durch zwei neue ersetzt. Nach Medienberichten soll zumindest einer der Entlassenen gegen die jüngste Zinssenkung der Notenbank votiert haben.
Es gibt Risiken, die die Nachfrage nach Öl mindern könnten. Das Ölkartell OPEC hat selbst ihre Wachstumsprognose für die weltweite Ölnachfrage gesenkt.