Bundesregierung ruft Alarmstufe Gas aus
Gas sei von nun an ein knappes Gut in Deutschland, sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Die Gaspreise für Verbraucher und Unternehmen könnten noch viel stärker steigen.
Gas sei von nun an ein knappes Gut in Deutschland, sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Die Gaspreise für Verbraucher und Unternehmen könnten noch viel stärker steigen.
Im Fokus liegt zur Wochenmitte die anstehende Anhörung des Präsidenten der Federal Reserve Bank (Fed) Jerome Powell vor dem Bankenausschuss des US-Senats. Anleger erhoffen sich davon weitere Hinweise auf die von der Fed geplanten künftigen Zinsanhebungsschritte.
Die britischen Verbraucherpreise sind im Mai wie von Analysten im Konsens erwartet um 9,1 Prozent im Jahresvergleich gestiegen. Die Inflationsrate ist damit so hoch wie seit 1982 nicht mehr.
Die hohe Inflation führt nicht nur bei den Zinsen zu einer neuen Ära der Geldpolitik. Anleger müssen sich auf etwas einstellen, was mit der Finanzkrise praktisch abgeschafft wurde: Geldpolitische Überraschungen.
Wenn Joe Biden im nächsten Monat in den Nahen Osten reist, bietet sich ihm die Gelegenheit, ein Thema anzusprechen, das ihm wichtig ist. Aber es gibt auch Risiken.
Der Gouverneur der Federal Reserve Bank (Fed) Christopher Waller sagte am Sonntag, er stehe voll hinter den Bemühungen die Inflation zu senken und sei offen für eine weitere Zinserhöhung um 75 Basispunkte bei dem nächsten Fed-Treffen im Juli.
Die deutschen Erzeugerpreise sind im Mai um 1,6 Prozent im Monatsvergleich gestiegen. Auf Jahressicht ergibt sich mit einer Teuerungsrate von 33,6 Prozent der sechste Rekordanstieg in Folge.
Die Inflation zeigt bisher kaum Ermüdungszeichen. Die Erzeugerpreise, die als vorlaufender Indikator für die Verbraucherpreise gelten, stiegen im Mai auf Jahressicht schon wieder mit einem neuen Rekordtempo. Im Vormonatsvergleich hat sich der Anstieg allerdings etwas verlangsamt.
Die Inflation in der Eurozone ist im Mai laut endgültiger Veröffentlichung wie bereits gemeldet auf 8,1 Prozent im Jahresvergleich geklettert – ein Rekordhoch.
Die Bank of Japan (BoJ) hat sich bei ihrem Notenbanktreffen am Freitag dem weltweiten Trend zu steigenden Zinsen im Kampf gegen die hohe Inflation widersetzt und ihre ultralockere Geldpolitik beibehalten.