Fundamentale Nachricht
08:13 Uhr, 24.11.2014

Öl - Der unterschätzte Boom

Der amerikanische Aufschwung bei der Förderung von Schieferöl ist ein riesiger Megatrend, der die Welt schon jetzt politisch und wirtschaftlich verändert hat und weiter beeinflussen wird.

Erwähnte Instrumente

Wie nachhaltig ist die Ölförderung in den USA, im Kontext von sinkenden Weltmarktpreisen oder möglicherweise wieder anziehenden Zinsen?

Die Ölpreise brechen derzeit hauptsächlich aufgrund der sich abflachenden Nachfragesteigerung, sowie des stark erweiterten Angebots ein. Wie aus Chart 1 hervorgeht, hat die IEA ihre Prognosen im Oil Market Report vom Oktober aufgrund des sich abschwächenden globalen Wirtschaftswachstums im Vergleich zum vorhergehenden Bericht stark reduziert (durchgehende Linie, linke Skala). Die EIA und OPEC sehen die Entwicklung ähnlich.

Auf der Angebotsseite währenddessen konnte beispielsweise der Irak seine Ölproduktion seit 2010 um fast 1 Million Barrel pro Tag (mbd) ausweiten, wie man anhand Chart 2 erkennen kann.

Libyen schaffte es zwischenzeitlich sogar seine Produktion ausgehend vom zweiten Quartal 2014 von 0,23 mbd auf 0,9 mbd zu vervielfachen (siehe Chart 3), bevor dann jüngst Kämpfe um das El Sharara-Ölfeld wieder zu einer signifikanten Reduktion geführt haben.
Der Hauptgrund für das Überangebot am Ölmarkt ist aber zweifelsfrei die seit dem vierten Quartal 2011 mit voller Wucht durchschlagende Explosion bei der Produktion von Schieferöl (Shale Oil) in den USA (siehe Chart 4).

Während Optimisten damit rechnen, dass die Shale-Story noch in den Kinderschuhen steckt, und die USA ihre Ölproduktion bis zum Jahr 2020 auf bis zu 14 mbd ausbauen könnten, wird deren Nachhaltigkeit von Fracking-Kritikern vor allem im Kontext von sinkenden Weltmarktpreisen bei Öl vehement in Abrede gestellt. Wer ist im Recht?

Die Mechanik hinter dem Shale-Boom

In den großen Schieferölfeldern (Shale Plays) der USA, wie zum Beispiel Bakken (North Dakota), oder Eagle Ford (Texas) werden täglich neue Erdölquellen angebohrt.

Diese Quellen haben die Eigenschaft, dass sie anfänglich große Mengen an Öl produzieren, um dann allerdings schnell nachzulassen, weshalb die Fördergesellschaften gezwungen sind mittels sogenannten Drilling Rigs für eine konstante Erschließung neuer Quellen zu sorgen.

Zu den Vorteilen dieses Förderprofils gehört, dass sich die Kosten für ein Projekt schnell amortisieren. Nachteilhaft ist der Umstand, dass ständig gebohrt werden muss, um den Output zu steigern bzw. konstant zu halten.

Chart 1 verdeutlicht die Problematik anhand des Bakken-Feldes, indem er die zusätzliche Produktion aus neuen Quellen der nachlassenden Produktion von den alten Quellen gegenüberstellt. Man erkennt aber, dass die Quellen immer effizienter erschlossen werden, und dass das Öl aus Neubohrungen die sinkende Förderleistung mehr als kompensiert.

Aus Chart 2 ergibt sich, dass die Produktion aus neuen Quellen im Jahresvergleich um etwa 30% anwächst, und damit die Gesamtproduktion in Bakken um etwa 25% steigert.

Kritiker werfen an dieser Stelle ein, dass die Anzahl der potentiellen Quellen begrenzt ist, während existierende Quellen schnell versiegen. Die Schieferöl-Erfolgsgeschichte sei deshalb früher oder später wieder vorbei – ist dem wirklich so?
Die EIA kann sich drei Zukunftsszenarien vorstellen (siehe Chart 3). Im optimistischen Fall steigt die US-Ölproduktion noch Jahrzehnte an, während im Negativszenario in den nächsten Jahren ein Höhepunkt ausgebildet wird.

In keinem der drei alternativen Produktionsverläufe kommt es zu einer Implosion des Booms, denn Schieferöl-Quellen haben die Eigenschaft irgendwann einen ausgedehnten Gleichgewichtszustand zu erreichen, aber die Unterschiede in den Projektionen sind dennoch gewaltig.

Warum das so ist, und wieso selbst die optimistische EIA-Prognose theoretisch noch grotesk untertreiben könnte, im nächsten Teil der Mini-Serie, den Sie in Kürze auf meinem Guidants-Desktop lesen können.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

4 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Simon Hauser
    Simon Hauser Redakteur

    ​Hinweis: Ich verwende im Text immer wieder den Ausdruck "Schieferöl", weil er sich irgendwie eingebürgert hat. Der Begriff ist jedoch schwammig, und die EIA schlägt als offiziellen Ausdruck "Light Tight Oil" (LTO) vor.

    15:34 Uhr, 24.11.2014
  • Investor
    Investor

    ​Herr Hauser,

    ich habe einmal eine Dokumentation über Sand gesehen und erinnere mich an eine Aussage, daß nur spezieller Sand (möglichst runde und gleichgroße Körner) beim Fracking eingesetzt werden kann.

    Wie beurteilen Sie das Thema Sand beim Fracking und steht hierfür genügend Sand zur Verfügung? Erwarten Sie daß die Opec diese Woche eine deutliche Reduktion der Fördermenge ankündigen wird?

    Wie stark könnte der Irak seine Produktion noch steigern?

    13:45 Uhr, 24.11.2014
    1 Antwort anzeigen
  • By blicker
    By blicker

    ​Die Preise für Öl werden kaum weiter signifikant sinken. Fracking hin oder her. Die Haushalte der meisten Öförderländer basieren auf einem relativ hohen und stabilen Preis von 80 US Dollar plus. Der jetzige Preis treibt einige nach kurzer Zeit in den Bankrott. Mit all den politischen Risiken die den USA nicht gefallen werden. Ergo wird man abwägen, ein noch weiter sinkender Ölpreis oder politisches Harakiri. Mit Kosten und Folgen für die USA, die verherend sein werden.

    10:28 Uhr, 24.11.2014

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Simon Hauser
Simon Hauser
Redakteur

Simon Hauser hält für Guidants News die Stellung in North Carolina und sendet aus sicherer Entfernung zur Wall Street Echtzeitnachrichten in die Welt. Leider spielen die Kennzahlen der Wirtschaftsteilnehmer oft nur eine untergeordnete Rolle und werden dominiert von einem hysterischen Medienzirkus, punktundkommalosem Zentralbank-Blubber, und mysteriösen Algo-Kreaturen. Simon Hauser hat über die Jahre als aktiver Börsenteilnehmer ein krudes Interesse für diese Dinge, welche in einer perfekten Welt eigentlich keine Rolle spielen sollten entwickelt, und versucht (mit wechselndem Erfolg) zu ergründen was die Kurse wirklich treibt.

Mehr Experten