Fundamentale Nachricht
10:15 Uhr, 14.06.2024

Aluminium: Regionale Engpässe

Commerzbank-Analystin Thu Lan Nguyen sieht beim Aluminiumpreis noch etwas Aufholpotenzial und sieht den Preis Ende des Jahres bei 2.800 US-Dollar je Tonne.

Erwähnte Instrumente

  • Aluminium
    ISIN: XC0009677839Kopiert
    Kursstand: 2.548,72 $/t (ARIVA Indikation) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Mit einem Preisanstieg von etwa acht Prozent seit Jahresanfang hinkt Aluminium den anderen Industriemetallen hinterher. Dies dürfte daran liegen, dass die Angebotsaussichten vergleichsweise günstig erscheinen, wie die Leiterin des Rohstoffresearchs der Commerzbank, Thu Lan Nguyen, in der jüngsten Ausgabe von „Rohstoffe kompakt Industriemetalle“ schreibt.

Zwar habe der Aluminiumpreis als Reaktion auf die Verschärfung der Sanktionen der USA und Großbritanniens gegenüber dem russischen Metallsektor kurzzeitig deutlich zulegen können. Aber der Effekt habe nicht lange angehalten, da keine längerfristigen Angebotseinschränkungen zu befürchten seien, heißt es weiter.

„Auch Daten des International Aluminium Instituts (IAI) zeichnen eine (bislang noch) komfortable Angebotssituation am Aluminiummarkt. Im April lag die globale Produktion von Primäraluminium (auf Tagesbasis) weiterhin nur knapp unter dem Rekordhoch vom letzten Herbst. Wie die Daten des chinesischen Statistikamtes bereits angedeutet hatten, bleibt China wichtigster Wachstumstreiber“, so Nguyen.

Dagegen stagniere die Produktion in Europa nach wie vor auf niedrigem Niveau. Allerdings gebe es Hoffnungen, dass es auch hier dieses Jahr wieder aufwärts gehen könnte. Die energieintensiven Sektoren in der EU, zu denen die Aluminiumindustrie zähle, zeigten erste Anzeichen einer Belebung. Neben den gefallenen Energiepreisen und einer allgemein positiveren Konjunkturstimmung dürfte auch der höhere Aluminiumpreis eine Ausweitung der Produktion wieder attraktiver machen, heißt es weiter.

„Den europäischen Produzenten kommt hierbei vor allem der Anstieg der physischen Prämien in der Region zugute. Dieser dürfte darauf zurückzuführen sein, dass viele Unternehmen Angst haben, dass die EU, wie die USA und Großbritannien, demnächst russische Aluminiumimporte unterbindet, weshalb sie präventiv das russische Metall vermeiden“, so Nguyen.

Da Russland bislang eine wichtige Bezugsquelle gewesen sei, verknappe sich somit das für Europa verfügbare Angebot. Zwar biete sich auf den ersten Blick Aluminium aus China, das ohnehin das weltweit wichtigste Produzentenland sei und wo das Angebot zuletzt gestiegen sei, als alternative Quelle an. Aber auch hier drohten mit Blick auf die aktuellen Handelsfriktionen Sanktionen bzw. Strafzölle. Diese könnten wiederum ein Grund für chinesische Schmelzen sein, ihre Produktion zu drosseln, heißt es weiter.

„Allgemein sehen wir beim Aluminiumpreis noch etwas Aufholpotenzial und sehen den Preis Ende des Jahres bei 2.800 US-Dollar je Tonne“, so Nguyen.

Aluminium
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    ARIVA Indikation

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten