Aktienmarkt: DAX hui, Nasdaq pfui?
Rauf, runter oder seitwärts? Wie geht es weiter an den Börsen? Antworten gibt der wöchentliche Ichimoku-Chartcheck der wichtigsten Basiswerte.
Rauf, runter oder seitwärts? Wie geht es weiter an den Börsen? Antworten gibt der wöchentliche Ichimoku-Chartcheck der wichtigsten Basiswerte.
Bevor es wieder besser werden kann, muss es erst noch ein bisschen schlimmer werden. So könnte man die Lage bei den Kryptowährungen aktuell zusammenfassen.
Bei Investments sollten Anleger auch immer das Risiko im Auge behalten. Kapitalmarktexperten raten, „nicht alle Eier in einen Korb zu legen“. Mit Krypto-Assets können Anleger ihr Portfolio nun noch breiter aufstellen. Zwei Depot-Strategien zeigen, wie Anleger Risiko und Renditechancen besser steuern.
Die Parallelen zwischen traditionellen Rohstoffen wie Eisenerz oder Gold und Bitcoin sind bemerkenswert. Minenaktien sind bei traditionellen Rohstoffen keine schlechte Wahl. Wie ist es bei Bitcoin?
Nach zwei Wochen der Unsicherheit und fallender Kurse dreht der Bitcoin in dieser Woche nach oben. Wie steht es um die Nummer 1 und die anderen Coins und Token?
Das sollte man wohl besser nicht nachmachen: Der bekannte Value-Investor Bill Miller hat jeweils rund 50 Prozent seines privaten Anlagevermögens in Amazon und Bitcoin investiert.
Bitcoin hat stark korrigiert. Es braucht einen Katalysator, um den Kurs wieder in Gang zu bringen. Elon Musk könnte das durch einen einzigen Tweet bewirken.
Rauf, runter oder seitwärts? Wie geht es weiter an den Börsen? Antworten gibt der wöchentliche Ichimoku-Chartcheck der wichtigsten Basiswerte.
Goldman Sachs prognostiziert einen Bitcoin-Preis von 100.000 Dollar: Die Kryptowährung werde im Zuge einer breiteren Akzeptanz von digitalen Vermögenswerten weiterhin Marktanteile von Gold übernehmen.
Nach einem durchwachsenen Jahr 2021 blicken Bitcoin-Fans mit Spannung auf das neue Jahr. Beleuchten wir den Bitcoin durch die charttechnische Brille auf verschiedenen Zeitebenen.