US-Erzeugerpreise sinken unerwartet
Erneut gute Nachrichten von der US-Inflationsfront: Die Erzeugerpreise haben sich im Oktober schwächer als erwartet entwickelt.
Erneut gute Nachrichten von der US-Inflationsfront: Die Erzeugerpreise haben sich im Oktober schwächer als erwartet entwickelt.
Die stärker als erwartet gesunkene US-Inflationsrate hat die Einschätzung am Markt bestärkt, dass die Federal Reserve Bank (Fed) ihre Leitzinsen nicht noch einmal anheben wird.
Anleger beobachten in diesen Tagen genau, wie Anleiheauktionen der US-Regierung verlaufen. Immer wieder kommt es zu Fehlschlägen.
Der Preisanstieg in den USA hat sich im Oktober stärker abgeschwächt als erwartet. Die US-Aktienfutures schießen in einer ersten Reaktion nach oben.
Kaum etwas bestimmt die Kurse am Aktienmarkt so sehr wie die Entwicklung von Anleiherenditen. Wenn man nur wüsste, wohin diese gehen…
Im Fokus liegen die am Nachmittag zur Veröffentlichung kommenden US-Inflationsdaten für Oktober, die neue Hinweise darauf geben könnten, ob die Federal Reserve Bank (Fed) ihre Leitzinsen weiterhin unverändert belassen oder diese zur Bekämpfung der hartnäckigen Inflation noch einmal anheben wird.
Im Fokus liegen die am Nachmittag zur Veröffentlichung kommenden US-Inflationsdaten für Oktober, die neue Hinweise darauf geben könnten, ob die Federal Reserve Bank (Fed) ihre Leitzinsen weiterhin unverändert belassen oder diese zur Bekämpfung der hartnäckigen Inflation noch einmal anheben wird.
Im Fokus liegen in dieser Woche die am Dienstag zur Veröffentlichung kommenden US-Inflationsdaten für Oktober, die neue Hinweise darauf geben könnten, ob die Federal Reserve Bank (Fed) ihre Leitzinsen weiterhin unverändert belassen oder diese zur Bekämpfung der hartnäckigen Inflation noch einmal anheben wird.
Im Fokus liegen in dieser Woche die am Dienstag zur Veröffentlichung kommenden US-Inflationsdaten für Oktober, die neue Hinweise darauf geben könnten, ob die Federal Reserve Bank (Fed) ihre Leitzinsen weiterhin unverändert belassen oder diese zur Bekämpfung der hartnäckigen Inflation noch einmal anheben wird.
In den ersten Ländern in der Eurozone sinken die Preise. In den USA bleibt die Inflation hoch. Wie gehen Notenbanken mit dieser diametralen Entwicklung um?