Anleger unterschätzen das Zinssenkungspotenzial im kommenden Jahr
In den USA werden Zinssenkungen von einem Prozentpunkt im kommenden Jahr erwartet. In Europa ist die Größenordnung ähnlich. Das ist zu wenig.
In den USA werden Zinssenkungen von einem Prozentpunkt im kommenden Jahr erwartet. In Europa ist die Größenordnung ähnlich. Das ist zu wenig.
Inflationsdaten in Europa und den USA bleiben ermunternd. Das Ende der Hochinflationsphase ist erreicht.
Grund für die Schwäche des US-Dollars ist weiterhin die Erwartung, dass die Federal Reserve Bank (Fed) ihren Zinsanhebungszyklus abgeschlossen hat. Die Erwartung, dass es bereits im März 2024 zu einer ersten Zinssenkung kommt, ist jedoch vor dem am Freitag anstehenden US-Arbeitsmarktbericht etwas zurückgegangen.
Laut FedWatch Tool der CME ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed ihre Leitzinsen im März 2024 um 25 Basispunkte auf eine Spanne von dann 5,00 bis 5,25 Prozent senken wird, von 21,5 Prozent vor einer Woche auf aktuell 51,7 Prozent gestiegen.
Bei einer Rede an einem College in Atlanta hat US-Notenbankchef Jerome Powell weitere Zinserhöhungen erneut nicht ausgeschlossen, zugleich aber betont, dass die Fed „vorsichtig“ vorgehen werde. Die Finanzmärkte rechnen inzwischen ab März 2024 mit Zinssenkungen. Spekulationen über Senkungen seien „verfrüht“ so Powell.
Im Fokus liegt zum Wochenschluss die anstehende Rede des Chefs der Federal Reserve Bank (Fed) Jerome Powell – die letzten Äußerungen eines Fed-Vertreters vor dem am 13. Dezember 2023 anstehenden nächsten US-Zinsentscheid.
Im Fokus liegt zum Wochenschluss die anstehende Rede des Chefs der Federal Reserve Bank (Fed) Jerome Powell – die letzten Äußerungen eines Fed-Vertreters vor dem am 13. Dezember 2023 anstehenden nächsten US-Zinsentscheid.
Die Inflation ohne Nahrungsmittel und Energiepreise in den USA hat sich im Oktober weiter abgeschwächt, wie die am Donnerstag veröffentlichten PCE-Preisdaten bestätigen.
Der Preisauftrieb in der Eurozone hat sich im November stärker abgeschwächt als erwartet. Das Inflationsziel der EZB von 2 % befindet sich wieder in Reichweite.
Der Greenback hat in diesem Monat massiv unter der Erwartung gelitten, dass die Federal Reserve Bank (Fed) auf dem Niveau von 5,25 bis 5,50 Prozent am Ende ihres Zinsanhebungszyklus angekommen ist. Jüngste Kommentare von Fed-Vertretern, wie dem Gouverneuer Christopher Waller untermauerten diese Einschätzung.