IEA erwartet Ende des Ölzeitalters - drastischer Preisrückgang in Sicht
Die Energieexperten der IEA fordern, keine weiteren Öl- und Gasfelder mehr zu erschließen. Und sie machen eine drastische Vorhersage für die Ölnotierungen.
Die Energieexperten der IEA fordern, keine weiteren Öl- und Gasfelder mehr zu erschließen. Und sie machen eine drastische Vorhersage für die Ölnotierungen.
Viele Analysten erwarten einen weiterhin großen Bedarf des Basismetalls, was die Preise am Laufen halten sollte. Die ICSG ist da merklich vorsichtiger und prognostiziert für 2021 einen kleinen Angebotsüberschuss. Nach dem langen Kursanstieg, der in einem frischen Rekordhoch mündete, sollten Anleger gewarnt sein.
Falls Deutschland seine Klimaziele verschärft, könnte es schon 2045 treibhausgasneutral sein und damit fünf Jahre früher als geplant.
Die Zeiten, dass im Weißen Haus in Washington verächtlich über Erneuerbare Energien gesprochen wird, sind offenbar vorbei. Die Regierung Biden plant einen gigantischen Ausbau der Offshore-Windenergie. Die Branche darf sich schon mal die Hände reiben.
Die Zeit der herkömmlichen Energieformen ist aus Sicht des US-Ökonomen Jeffrey Sachs von vorbei. Der Umbau der Wirtschaft berge Chancen und werde billiger als gedacht.
Öl, Strom, Gas. Alles verteuert sich seit Jahresbeginn mit hoher Dynamik. Der Wintereinbruch ist eine Erklärung, es gibt aber weitere Gründe für die Preistreiberei.
Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stockt. Das hat viele Gründe, vor allem aber wollen die Bürger im Land keine Anlagen vor der eigenen Haustür. Die Bundesregierung meint, die Schieflage beendet zu haben.
Im vergangenen Jahr lieferten Wind- und Solaranlagen, Wasserkraft und Biomasse 38 Prozent des EU-Stroms. Zum ersten Mal übertraf die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien damit jene aus fossilen Brennstoffen.
Analysten der ING gehen davon aus, dass die europäischen Wind- und Solarmärkte im Jahr 2021 ein solides Wachstum von acht bzw. 13 Prozent in Bezug auf den Kapazitätszubau aufweisen werden, was Investitionen in Höhe von insgesamt 60 Mrd. Euro bedeutet.
Geht es nach den Börsenwerten, so gehört der Elektromobilität die Zukunft – und zwar ganz alleine. Bei vier Börsengängen Anfang 2021 lohnt sich der Blick auf die Details.