Energie wird immer teurer
Öl, Strom, Gas. Alles verteuert sich seit Jahresbeginn mit hoher Dynamik. Der Wintereinbruch ist eine Erklärung, es gibt aber weitere Gründe für die Preistreiberei.
Öl, Strom, Gas. Alles verteuert sich seit Jahresbeginn mit hoher Dynamik. Der Wintereinbruch ist eine Erklärung, es gibt aber weitere Gründe für die Preistreiberei.
Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stockt. Das hat viele Gründe, vor allem aber wollen die Bürger im Land keine Anlagen vor der eigenen Haustür. Die Bundesregierung meint, die Schieflage beendet zu haben.
Im vergangenen Jahr lieferten Wind- und Solaranlagen, Wasserkraft und Biomasse 38 Prozent des EU-Stroms. Zum ersten Mal übertraf die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien damit jene aus fossilen Brennstoffen.
Analysten der ING gehen davon aus, dass die europäischen Wind- und Solarmärkte im Jahr 2021 ein solides Wachstum von acht bzw. 13 Prozent in Bezug auf den Kapazitätszubau aufweisen werden, was Investitionen in Höhe von insgesamt 60 Mrd. Euro bedeutet.
Geht es nach den Börsenwerten, so gehört der Elektromobilität die Zukunft – und zwar ganz alleine. Bei vier Börsengängen Anfang 2021 lohnt sich der Blick auf die Details.
Wer die Rallye bei Tesla verpasst hat, kann bei anderen Unternehmen der Branche noch darauf hoffen. Im ersten Quartal haben Anleger mindestens vier Chancen darauf.
Erneuerbare Energien wachsen schneller als erwartet. Die IEA veröffentlichte ihren Bericht "Renewables", in dem sie prognostiziert, dass sich die Wind- und Solarkapazität in den nächsten 5 Jahren weltweit verdoppeln wird. Bis 2023 wird die Solar- und Windkapazität die Erdgaskapazität überholen und bis 2024 die Kohle.
In Australien soll die größte Solaranlage der Welt entstehen. Der Strom soll dann nach u. a. Singapur geliefert werden.
Viel Pathos und Ankündigungen. UKs Premier Johnson will sein Land in Sachen Erneuerbare Energien an der Weltspitze sehen. Doch werden den Worten Taten folgen?
Die Aktien des Elektro- und Wasserstoff-Truck-Bauers Nikola konnten durch die Ankündigung einer Kooperation mit General Motors zuletzt stark zulegen. Doch eigentlich sei alles nur ein riesiger "Betrug", behauptet jetzt ein Short-Seller.