Fundamentale Nachricht
17:19 Uhr, 11.11.2020

IEA: Investitionen in Erneuerbare Energien zahlen sich aus

Erneuerbare Energien wachsen schneller als erwartet. Die IEA veröffentlichte ihren Bericht "Renewables", in dem sie prognostiziert, dass sich die Wind- und Solarkapazität in den nächsten 5 Jahren weltweit verdoppeln wird. Bis 2023 wird die Solar- und Windkapazität die Erdgaskapazität überholen und bis 2024 die Kohle.

Paris (Godmode-Trader.de) - Die Kapazität der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien wird in diesem Jahr um 7 Prozent zulegen, obwohl sich die weltweite Energienachfrage zugleich um 5 Prozent rückläufig zeigt. Zu dieser Einschätzung kommt die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem jüngsten Bericht „Renewables 2020“.

Weltweit sinken in diesem Jahr demnach der Verbrauch von Öl und Kohle sowie energiebedingte CO2-Emissionen. Erst 2023 soll der Energieverbrauch weltweit das Niveau vor der Krise wieder erreichen, so die IEA. Allerdings soll auch der Einsatz von Biokraftstoffen in der Industrie und im Transportwesen in diesem Jahr zurückgehen. Allerdings werde die erhöhte Nutzung der Erneuerbaren diesen Rückgang mehr als wettmachen. Der Nettoanstieg der Nachfrage nach grünen Energien liegt laut der Agentur immer noch bei 1 Prozent.

Es sei angesichts dieser Zuwächse wenig überraschend, dass auch der Appetit der Investoren im Sektor der Erneuerbaren zunehme, stellte die IEA fest. „Von Januar bis Oktober 2020 war die zertifizierte Kapazität für Strom aus Erneuerbaren Energien um 15 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, ein neuer Rekord", stellte die IEA fest. „Gleichzeitig haben die Aktien der börsennotierten Hersteller und Projektentwickler für Anlagen für erneuerbare Energien besser performt als die meisten wichtigen Börsenindizes und der Energiesektor insgesamt“.

Der Agentur zufolge haben sich bis Oktober 2020 die Aktienkurse von Solarenergieunternehmen seit Ende 2019 dank dieser Trends und der Erwartung der Investoren, dass der Sektor in den nächsten fünf Jahren ein starkes Geschäftswachstum verzeichen wird, nahezu verdoppelt.

Die installierte Nettokapazität für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien wird laut IEA in diesem Jahr um 4 Prozent wachsen, wobei China und die Vereinigten Staaten mit jeweils 30 Prozent die größten Zuwächse aufweisen dürften. Die globale Gesamtkapazität wird Ende dieses Jahres voraussichtlich bei 200 Gigawatt Leistung liegen.

Im kommenden Jahr seien die meisten Zugänge jedoch in Europa und Indien zu ewarten, stellte die Agentur fest. Infolgedessen könnte der gesamte Zubau der Kapazitäten im Bereich der Erneuerbaren im nächsten Jahr um rekordverdächtige 10 Prozent steigen.

Diese Entwicklungen machen den Sektor der Erneuerbaren Energien laut IEA wesentlich widerstandsfähiger gegen die Pandemie als die fossile Brennstoffindustrie. Das werde natürlich von Regierungen unterstützt, die eine Zukunft ohne CO2-Emissionen anstreben und sich für Wind- und Solarprojekte einsetzen.

Der Energieexperte des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Carsten Rolle, schränkt letzte Woche allerdings ein, dass die Investitionen im Energiebereich weltweit in diesem Jahr aufgrund der Coronakrise um rund 18 Prozent zurückgegangen seien. Nur einige wenige Länder hätten diesen Rückgang durch staatliche Programme kompensiert.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen