EUR/JPY: Euro festigt sich, Yen schwächelt
Das Beharren der japanischen Notenbank auf der ultralockeren Geldpolitik schwächt den Yen. Gleichzeitig kann die EZB heute eine weitere Euro-Aufwertung nicht verhindern.
Das Beharren der japanischen Notenbank auf der ultralockeren Geldpolitik schwächt den Yen. Gleichzeitig kann die EZB heute eine weitere Euro-Aufwertung nicht verhindern.
Laut BNY-Mellon-Ausblick „Alternatives 2017" bieten im Bereich der alternativen Investments Infrastruktur und erneuerbare Energien die besten Chancen, auf Zwölf-Monatsbasis einen stetigen Ertrag zu generieren.
BMO Global Asset Management schließt Unternehmen mit fossilen Brennstoffreserven aus ihrer Responsible Funds-Familie aus.
Am Devisenmarkt findet die Gemeinschaftswährung zu alter Stärke zurück, während es für den US-Dollar abwärts geht.
Erneuerbare Energien sind nach Meinung von Charlie Thomas, Fondsmanager des Jupiter Global Ecology Growth SICAV, weiter auf dem Vormarsch.
Der Klimagipfel hat weitere Investitionen in den Sektor der erneuerbaren Energien ausgelöst. Gerade weil die Bewertungen vieler Aktien derzeit wegen der anhaltenden Ölpreisschwäche niedrig sind, lohnt sich der Einstieg. Manfred Wiegel, steht im Interview zur Anlagepolitik im Fonds green benefit Nachhaltigkeit Plus.
Wenn statt in Kohle, Öl und Gas gezielt in Unternehmen investiert würde, die Ressourceneffizienz, Elektromobilität und erneuerbare Energien voranbringen, würden die Menschen in der Region nach Meinung von Jochen Wermuth, CIO bei Wermuth Asset Management, profitieren.
Die türkische Notenbank hat ihre Overnight-Lending-Rate erneut um weitere 0,5 Prozentpunkte auf 9,50 Prozent gesenkt.
Die Aktie von Hydrogenics hat sich gestern mit einem 12,00 %-Kursssprung gegen einen mittelfristigen Abwärtstrend gestemmt. Dieser starke Anstieg dürfte jedoch erst der Startschuss für eine Aufholjagd der Aktien gewesen sein.
Der Schreck war heftig aber kurz. Heute deckten der Kurzfristhandel wieder ein, von institutioneller Seite fehlte noch etwas Aktivität.