Kommentar
13:11 Uhr, 27.08.2018

Warum der Ölpreis wieder auf 50 US-Dollar fallen könnte

Vor wenigen Wochen konnte man noch von Preiszielen um 100 Dollar lesen. Tatsächlich steigt der Ölpreis aber nicht mehr. Er fällt. Aber wie weit?

Erwähnte Instrumente

  • WTI Öl
    ISIN: XC0007924514Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (JFD Brokers)

Seit langem vertrete ich die These, dass ein Ölpreis über 70 US-Dollar je Fass zu hoch ist. Der Hauptgrund für diese Überzeugung liegt in den USA. Die dortige Produktion ist so hoch wie noch nie. Zu verdanken haben wir das dem Boom bei Schieferöl.

Vor 10 Jahren war Schieferöl eine absolute Randerscheinung (Grafik 1). Die Produktion stieg innerhalb von nur 5 Jahren von weniger 1 Mio. Barrel pro Tag auf 5 Mio. Barrel. Im Zuge des Ölpreiscrashs wurden Investitionen auf Eis gelegt. Die Produktion sank. Seit Sommer 2016 wird wieder investiert und mehr produziert. Inzwischen sind es 6 Mio. Barrel pro Tag.

Die höhere Fördermenge in den USA hat die Kürzung der OPEC ausgeglichen. Der rasche Anstieg des Ölpreises hat nun aber dazu geführt, dass die OPEC wieder mehr fördert. Noch Anfang 2018, als die Förderquoten uneingeschränkte Gültigkeit hatten, lag die Fördermenge der größten Produzenten, inkl. Russland, bei 50,1 Mio. Barrel. Ein halbes Jahr später liegt die Fördermenge 3 Mio. Barrel höher.


Rohstoffe profitabel traden? Testen Sie folgende Premium-Services 14 Tage kostenlos

ICE Revelator

Rohstoff- & Indextrader

Gold & Rohstoff Trader


Dies beinhaltet bereits den Zusammenbruch des Ölsektors in Venezuela und den ersten Rückgang der Ölexporte aus dem Iran. Anleger hatten Angst, dass die Iransanktionen zu einem Engpass führen könnten. Heute wissen wir: diese Angst war unbegründet.

WTI Öl
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    JFD Brokers

In diesem Jahr soll die Nachfrage nach Öl um 1,5 Mio. Barrel pro Tag steigen. Innerhalb eines halben Jahres konnte die Produktion nun aber um 3 Mio. Barrel pro Tag gesteigert werden. Diese Steigerung umfasst dabei nur die größten Produzenten, die zusammen 53 Mio. Barrel fördern. Insgesamt liegt die Fördermenge global bei knapp 100 Mio. Barrel pro Tag.

Die USA sind inzwischen der drittgrößte Produzent der Welt. Hätten Saudi-Arabien und Russland an ihrer reduzierten Fördermenge festgehalten, wären die USA nun auf dem Spitzenplatz. Dazu ist es nicht gekommen.


Die Produktionsmenge stagniert in den USA zudem seit mehreren Wochen. Höhere Ölpreise haben zu höheren Investitionen geführt. Wegen erhöhter Nachfrage sind die Preise für Güter und Dienstleistungen gestiegen. Das drückt die Margen. Mit dem gleichen Investitionsbudget können Unternehmen nun ihre Förderung nur stabil halten und nicht ausweiten.

Investoren wollen zudem endlich positive Cashflows sehen. Die Produktion wird in den USA daher wohl nicht weiter so zulegen wie bisher. Dafür haben die OPEC und Russland Gas gegeben. Die Fördermengenausweitung war zunächst auf die USA zurückzuführen, jetzt auf die OPEC und Russland.

Anleger begreifen das so langsam. Selbst wenn aus dem Iran ab November 2 Mio. Barrel Öl fehlen, ist das kein Problem. Der Ölpreis wird daher kurzfristig unter Druck bleiben und vermutlich noch ein paar Dollar sinken. 50 Dollar je Barrel erscheinen mir jedoch zu tief.

Die Förderkapazität der OPEC ist fast ausgeschöpft. Fällt der Iran aus und steigt die Nachfrage im kommenden Jahr um 1,4 Mio. Barrel, bleibt der Markt ausgeglichen. Das sollte die Preise stützen. Kurzfristig sollte der Preis also weiter sinken und danach wieder auf seine Hochs steigen.

Lesen Sie auch :


Hungrig auf mehr? Jetzt beim Derivate-Deal zuschnappen.

Handeln Sie rund 800.000 Zertifikate und Hebelprodukte ab 0 Euro Ordergebühr (plus Produktkosten, Spreads und Zuwendungen) – mit dem ING Direkt-Depot.

Jetzt zuschnappen.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

3 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Andreas Hoose
    Andreas Hoose

    Man beachte dazu den Öl-ETF mit dem US-Kürzel USO. Einen klareren Aufwärtstrend wird man derzeit nur schwer finden....

    13:14 Uhr, 25.08.2018