US-Anleihemarkt ist Trumps wunder Punkt!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- US 10Y Bond YieldKursstand: 4,216 % (Bonds) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
- iShares 20 Year TreasuryKursstand: 87,720 $ (Nasdaq Basic) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- US 10Y Bond Yield - Kurs: 4,216 % (Bonds)
- iShares 20 Year Treasury - WKN: 357957 - ISIN: US4642874329 - Kurs: 87,720 $ (Nasdaq Basic)
Die Entwicklung in den zurückliegenden Wochen bei den US-Renditen haben Trump, - er hat es selbst gesagt -, dazu gezwungen, die reziproken Zollansagen gegen alle Länder außer gegen China zurückzunehmen. Hier konnte die Welt live in Echtzeit sehen, was die Achillessehne der USA ist.
Trump will einen fallenden US-Dollar, er will fallende US-Renditen. Steigende Renditen scheut er wie der Vampir das Sonnenlicht. Steigende US-Renditen bedeuten, dass der US-Staat für neue Schulden und die Refinanzierung bestehender Schulden höhere Zinsen zahlen muss. Das hat mehrere direkte und indirekte Folgen für die Bedingungen der US-Staatsschulden:
- Verteuerung der Kreditaufnahme: Höhere Renditen führen dazu, dass die US-Regierung für neu ausgegebene Anleihen mehr Zinsen bieten muss, um Investoren zu gewinnen. Das erhöht die laufenden Zinskosten des Staates deutlich.
- Wachsendes Haushaltsdefizit: Da die USA 2025 eine Rekordsumme an Schulden refinanzieren müssen (rund 7 Billionen Dollar), steigen die jährlichen Zinsausgaben stark an. Das verschärft das ohnehin schon hohe Haushaltsdefizit weiter.
- Erhöhtes Risiko für die Finanzstabilität: Steigende Zinskosten können das Vertrauen der Investoren in die Tragfähigkeit der US-Staatsfinanzen beeinträchtigen. Sinkt das Vertrauen, könnten Investoren noch höhere Renditen verlangen, was die Lage weiter verschärft.
- Druck auf die Währung und Finanzmärkte: Wenn die USA immer höhere Zinsen bieten müssen, kann das den Dollar schwächen und zu Turbulenzen an den Finanzmärkten führen, da Anleger aus US-Staatsanleihen fliehen könnten.
Ich habe die US-Renditen (hier die der 10jährigen Staatsanleihen) technisch im Blick. Die pendeln seit Mitte 2023 in einem Band zwischen 3,600 und 4,900% aus. Ich habe ein bisher schwaches Signal mit Projektionsziel 5,130%. Es ist wirklich schwach. Ich werde beobachten, wie es sich weiter entwickelt. Meines Erachtens ist Trump als US-Präsident Geschichte, wenn die Renditen tatsächlich bis 5,130% hochlaufen. Er müsste meiner Meinung nach dann nämlich komplett seine Zollansagen kassieren. Der Weltwirtschaftskrieg wäre dann für die USA verloren.
Ich habe es an anderer Stelle schon einmal geschrieben: Wenn der riesige Anleihemarkt in Unruhe gerät, ist die Kacke am Dampfen. Wir erinnern uns an Liz Truss, die britische Premierministerin, die massive Steuersenkungen umsetzen wollte, ohne eine Gegenfinanzierung zu präsentieren. An den Finanzmärkten kam es zu drastischen Verschiebungen, die britische Notenbank musste einschreiten und Truss musste nach der kürzesten Amtszeit, die jemals ein britischer Premier hatte, gehen.
Auch interessant:
Japan will US-Staatsanleihen als „Verhandlungsmasse“ nutzen
Wenn die USA etwas importieren, dann Autos!
Hedgefondsmanager über die neue Weltordnung
Die USA wollen ihre Schulden loswerden!
Trump, USA, China - Wer gewinnt ?!
Die Angst vor einem zweiten Inflations-Tsunami
Zölle statt Einkommenssteuer - Harvard-Ökonom schlägt Alarm!


Es hat sich herum gesprochen, wie kongenial der Handel über das stock3-Frontend ist. Soviele Nutzer können nicht irren! Wer noch nicht dabei ist: Probiert es einfach mal aus, wir bieten es dauerhaft kostenlos an: https://inside.stock3.com/homebase/plattform/trading/
stock3 AG: Meilenstein erreicht: über 10 Millionen Trades über stock3 ausgeführt
München, 29.4.2025 – Im ersten Quartal 2025 hat die Münchner stock3 AG einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Seit dem Start der Handelsmöglichkeit im Juni 2015 wurden über 10 Millionen Trades über die Plattformen und Apps von stock3 abgewickelt. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht nicht nur den kontinuierlichen Erfolg des Angebots, sondern auch das große Vertrauen, das Nutzerinnen und Nutzer in die Handelsmöglichkeit setzen.
Allein im ersten Quartal dieses Jahres wurden rund 559.000 Trades über die 100%-Tochter brokerize GmbH ausgeführt – ein Anstieg von 31% gegenüber dem Vorquartal (Q4 2024: 426.215 Trades). Im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres bedeutet dies ein Wachstum von 25% (Q1 2024: 445.987 Trades). Diese dynamische Entwicklung zeigt, wie stark die Plattform mittlerweile im Trading-Alltag verankert ist.
Besonders überzeugt sind die Trader von den innovativen Funktionen, die den Handel komfortabler und effizienter gestalten. Features wie das intuitive Chart-Trading mit dem einzigartigen KO-Zertifikate-Modus bieten einen echten Mehrwert und sorgen für ein modernes, nutzungsorientiertes Handelserlebnis.
„Der Erfolg spiegelt wider, wie wichtig einfache und zugleich leistungsstarke Tools im Trading-Alltag sind. Wir freuen uns über das starke Wachstum und das anhaltend positive Feedback unserer Nutzerinnen und Nutzer“, sagt Robert Abend, Vorstand der stock3 AG.
Ebenfalls für Wachstum soll in Kürze ein weiterer Broker sorgen. Die Anbindung durch die brokerize befindet sich in den finalen Zügen. In wenigen Wochen kann beim neuen Broker über die Finanzmarktanalyse- und Tradingplattform gehandelt werden.
Über die stock3 AG
Der Münchner „FinTech“-Vorreiter wurde im Jahr 2000 als BörseGo gegründet und bietet Privat- und Geschäftskunden IT-Lösungen und redaktionelle Inhalte. Seine beiden erfolgreich etablierten Börsen- und Tradingportale GodmodeTrader und Guidants vereint das Unternehmen seit Herbst 2022 auf einer Webplattform: stock3 (www.stock3.com). Die Vision: die Homebase für anspruchsvolle Trader und aktive Anleger zu schaffen. Im März 2022 ging das Unternehmen selbst an die Börse. Die Aktien mit der ISIN DE000A0S9QZ8 sind im Qualitätssegment m:access der Börse München gelistet und unter anderem auch auf Xetra handelbar. Mehr unter inside.stock3.com
Probiert es einfach mal aus, wir bieten es dauerhaft kostenlos an: https://inside.stock3.com/homebase/plattform/trading/
Die Analyse verstehe ich (vielleicht). Zweifel bleiben:
War es nicht Scott Bessent der Teil des Teams von George Soros war, welches 1992 erfolgreich gegen das britische Pfund wettete ?
Bleibt doch für den halbschlauen Privatanleger die Frage, ob er (ich) gezielt über den Tisch gezogen werden soll, wenn er (ich) konkludierend gegen den Dollar wettet.... was jetzt nach dem "sichersten Trade aller Zeiten" aussieht, oder?
Ich will nicht das dumme deutsche Geld sein... :-)
Das Schuldenhaus der USA muss bezahlbar bleiben. Die Zinsen in USA müssen fallen. Die Währung USD muss schwächer werden! Koste es was es wolle! Letztendlich muss die US Wirtschaft sich abschwächen! Trump wird immer gebashed, aber er hat doch gar keine Wahl. Mit den Zöllen bremst er die US Wirtschaft aus, aber immer so dosiert dass es keinen Flash Crash geben darf. Nur wie macht man das ohne das Kanninchen beim Namen zu nennen ? Die EU ist auch sehr smart, senken die Zinsen, nehmen immer mehr wirtschl. schwache Länder in die Union auf, Euro kommt nicht auf die Füße, und der Sparer und Rentner und Auslands-EU Reisender zahlt da drauf. JA die immensen Schuldenberge sind fast überall ein Problem!