Analyse
21:27 Uhr, 23.04.2025

Die Angst vor einem zweiten Inflations-Tsunami

Wenn Ihr das gelesen habt, wisst Ihr, weshalb die US-Notenbank nicht leichtfertig den US-Leitzins senkt und Jerome Powell bisweilen regelrecht "hawkish" klingt.

Erwähnte Instrumente

  • Gold
    ISIN: XC0009655157Kopiert
    Kursstand: 3.295,08 $/oz. (JFD Brokers) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Silber
    ISIN: XC0009653103Kopiert
    Kursstand: 33,604 $/oz. (JFD Brokers) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Gold - WKN: 965515 - ISIN: XC0009655157 - Kurs: 3.295,08 $/oz. (JFD Brokers)
  • Silber - WKN: 965310 - ISIN: XC0009653103 - Kurs: 33,604 $/oz. (JFD Brokers)
  • EUR/USD - WKN: 965275 - ISIN: EU0009652759 - Kurs: 1,13288 $ (FOREX)

Vergleich der Inflationsentwicklung in den USA laut Research von MUFG (japanische Bank, einer der größten Finanzdienstleister weltweit): Einmal in den 1970er Jahren und einmal in der aktuellen Zeit seit 2014. Es ist auffalend, dass es in beiden Phasen 2 markante Inflationswellen gab. Und ja, das weckt Erinnerungen an die 1970er, als die Inflation nach einem ersten starken Anstieg 1974 später erneut deutlich anzog, besonders um 1980. Der Auslöser damals waren 2 Ölpreisschocks, die auf eine bereits überhitzte US-Wirtschaft trafen. Diese war durch hohe Staatsausgaben, ein großes Handelsdefizit und eine sehr lockere Geldpolitik geprägt. Die Folge: die Inflation hielt sich hartnäckig und konnte erst durch extrem hohe Leitzinsen unter Kontrolle gebracht werden – bis zu 20 % unter Notenbankchef Paul Volcker.

Heute gibt es zwar Unterschiede in der wirtschaftlichen Lage, aber dennoch einige Parallelen, die zu Sorge Anlass geben. Zum Beispiel könnten Zölle, wie sie etwa unter Trump eingeführt wurden, die Produktionskosten in den USA erhöhen. Gleichzeitig führt eine zunehmende Deglobalisierung ,– also weniger internationaler Handel –, zu geringerer Effizienz und höheren Preisen. Hinzu kommt die sogenannte Dedollarisierung: Wenn der US-Dollar an Bedeutung verliert, etwa weil andere Länder lieber mit eigenen Währungen handeln, könnte das die Inflation zusätzlich antreiben.

Auch wenn die Welt heute anders aussieht als vor 50 Jahren, zeigt die Geschichte, dass Inflation sich wieder verstärken kann, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Besonders dann, wenn es neue Auslöser gibt und das wirtschaftliche Umfeld dafür empfänglich ist. Jetzt wisst Ihr, weshalb die US-Notenbank nicht leichtfertig den US-Leitzins senkt und Jerome Powell bisweilen regelrecht "hawkish" klingt.


Übrigens: Brandaktuelle News findest Du immer im stock3 Liveticker. Börsenrelevante Termine findest Du im Wirtschaftskalender von stock3 bzw. stock3 Terminal und im Terminkalender der stock3 App.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen