GOLD - Alles noch im grünen Bereich
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- GoldKursstand: 3.387,16 $/oz. (JFD Brokers) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
- Gold - WKN: 965515 - ISIN: XC0009655157 - Kurs: 3.387,16 $/oz. (JFD Brokers)
Zugegeben: Der Goldpreis wirkt derzeit etwas gelangweilt – selbst im Wochenchart. Die Kursausschläge seit Anfang Juni sind recht überschaubar. Ist das die berühmte Ruhe vor dem Sturm? Nicht ausgeschlossen. Denn das Chartbild ist eine Liebe auf den zweiten Blick.
Zum Hintergrund
Der Goldpreis hat bereits Ende vergangener Woche seine Verluste nach der Sitzung der US-Notenbank (Fed) vollständig aufgeholt. Zum einen sorgte US-Präsident Trump für Verunsicherung, als er kurz nach Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten die Chefin des Bureau of Labor Statistics (BLS) überraschend entließ. Zum anderen profitierte Gold von der wachsenden Erwartung, dass der Druck auf die US-Notenbank (Fed) zu Zinssenkungen weiter zunehmen dürfte.
Zusätzlichen Rückenwind erhielt der Goldpreis vom enttäuschenden US-Arbeitsmarktbericht: Statt der erwarteten 100.000 neuen Stellen wurden im Juli lediglich 73.000 geschaffen (Bloomberg-Umfrage). Eine Zinssenkung im September, die nach dem falkenhaften Ton der Fed zunächst als unwahrscheinlich galt, ist nun wieder eingepreist.
Die Charttechnik

Der Wochenchart zeigt jede Kerze als Preisbewegung einer Handelswoche – und damit ein klar strukturiertes Bild: Das bisherige Allzeithoch liegt bei 3.500 USD. In den vergangenen Wochen bewegte sich der Kurs relativ träge innerhalb einer engen Spanne zwischen 3.300 USD (Unterstützung) und 3.400 USD (Widerstand). Diese Ruhephase sollte jedoch nicht täuschen: Der Goldpreis befindet sich weiterhin in einem intakten, langfristigen Aufwärtstrend – dokumentiert durch die grün eingezeichnete Trendlinie. Besonders bemerkenswert: Seit zwei Wochen hält sich der Kurs nahezu punktgenau an dieser Trendlinie.
Die längere Seitwärtsphase hat zudem die überkaufte Marktsituation im Slow-Stochastik-Indikator weitgehend neutralisiert. Auch der DIX-Indikator, der den Abstand zur 200-Tage-Linie misst, zeigt ein gesundes Niveau: Aktuell notiert Gold nur rund 11 % oberhalb dieser Durchschnittslinie.
Sowohl die Aufwärtstrendlinie (aktuell bei ca. 3.350 USD) als auch das horizontale Unterstützungsniveau bei 3.300 USD bieten eine solide technische Basis. Was nun fehlt, ist ein dynamischer Ausbruch über die Marke von 3.400 USD – idealerweise auf Wochenschlusskursbasis. Dann wäre eine erste Long-Position technisch gerechtfertigt. Als nächstes Ziel käme das Allzeithoch bei 3.500 USD ins Spiel – dort dürften sich dann die weiteren Weichen stellen.
Mein Fazit: Trotz scheinbarer Trägheit bleibt das charttechnische Gesamtbild beim Goldpreis überzeugend. Die Konsolidierung auf hohem Niveau stärkt die Basis für eine mögliche Fortsetzung der übergeordneten Aufwärtsbewegung. Ein nachhaltiger Ausbruch über 3.400 USD würde ein starkes technisches Kaufsignal liefern – mit Zielrichtung 3.500 USD. Solange die Unterstützungszonen bei 3.350 und 3.300 USD halten, ist aus meiner Sicht weiterhin alles im grünen Bereich.
Strategien
Auf den beschriebenen Basiswert gibt es verschiedene Derivate, mit denen Du auf steigende oder fallende Kurse spekulieren kannst. Ich nenne Dir nachfolgend zwei Strategien:
Long (Spekulation auf steigende Kurse): Call Warrant (Optionsschein) – Basis: 2500 USD – Laufzeit bis: 18.12.2026 – Omega (Hebel): 3,1 – ISIN: DE000SX11BT4
Short (Spekulation auf fallende Kurse): Put Warrant (Optionsschein) – Basis: 3360 USD – Laufzeit bis: 18.12.2026 – Omega (Hebel): 5,6 – ISIN: DE000SX6YD59
Das Team
Der Optionsscheine Expert Trader verfolgt regelmäßig die Kurse deutscher und internationaler Einzelwerte und Indizes und spricht bei Bedarf konkrete Kauf- und Verkaufsanregungen aus, die Leser des Optionsscheine Expert Trader unmittelbar umsetzen können. Damit wird ein transparentes Trading gewährleistet. Seit der ersten Ausgabe des Optionsscheine Expert Trader im Oktober 2019 weisen rund 82 % der abgeschlossenen Positionen einen Gewinn aus. Hier findest Du Infos zum Produkt.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.