Kommentar
17:45 Uhr, 28.07.2020
US-Verbrauchervertrauen trübt sich ein - Eastman Kodak legt um mehr als 200 % zu - Daimler einigt sich mit Betriebsrat auf Sparpaket
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- Pfizer erhöht Ausblick
- McDonald's verfehlt die Erwartungen
- Pfizer/BioNTech und Moderna starten Covid-Impfstoffstudien
- RKI warnt vor möglicher zweiter Covid-Welle in Deutschland
- Eurozone: Pro-Kopf-Konsum sinkt stärker als jemals zuvor
- Delivery Hero erhöht Umsatzprognose
- EZB: Banken sollen bis Anfang 2021 auf Dividenden verzichten
- Volkswagen zahlte 9,5 Mrd. Dollar Entschädigung an US-Kunden
- Linde kündigt unveränderte Quartalsdivdende an
- US-Republikaner präsentieren Entwurf für neues Hilfspaket
Märkte
- Der deutsche Aktienmarkt hat auch am Dienstag seine Seitwärtsbewegung fortgesetzt. Der DAX beendete den Handel praktisch unverändert mit 12.835,28 Punkten, was einem Minus von 0,03 Prozent entspricht. Im Handel halten sich weiter die Hoffnungen auf einen baldigen Covid-Impfstoff und Ängste vor einer "zweiten Welle" die Waage, wie Händler sagen. Außerdem verhindert bisher die Hoffnung auf weitere Konjunkturhilfen durch Notenbanken und Regierungen deutliche Kursverluste. Die US-Notenbank Fed hat bereits am Dienstag (und damit einen Tag vor dem mit Spannung erwarteten Zinsentscheid) Kreditfazilitäten, die eigentlich Ende September ausgelaufen wären, bis Jahresende verlängert.
- Die Edelmetalle Gold und Silber haben ihren Höhenflug zunächst auch am Dienstag fortgesetzt, anschließend aber wieder leicht korrigiert. Der Goldpreis erreichte in der Nacht zu Dienstag abermals ein neues Rekordhoch bei 1.981,27 Dollar. Silber verteuerte sich in der Spitze auf über 26 Dollar je Unze, womit der höchste Stand seit dem Jahr 2013 erreicht wurde.
Chartanalysen & Artikel des Tages
- DAX-Tagesausblick: Anstieg von 12812 nimmt Formen an...
- EUR/USD-Tagesausblick: Bullen bleiben am Drücker
- Gold und Silber: Rally schon am Ende oder noch am Anfang?
Unternehmensnachrichten
- Der Autobauer Daimler hat sich mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte für eine Beteiligung der deutschen Arbeitnehmer an den Kosten der Corona-Krise geeinigt. Die Wochenarbeitszeit für Daimler-Beschäftigte in der Verwaltung und den produktionsnahen Bereichen soll im Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis Ende September 2021 um zwei Stunden ohne Lohnausgleich gesenkt werden. Für sämtliche Mitarbeiter in Verwaltung und Produktion wird es im Geschäftsjahr 2020 zudem keine Gewinnbeteiligung geben. Im Jahr 2021 wird tarifliches Zusatzgeld in bezahlte Freitage umgewandelt. Die Vereinbarung gilt für Mitarbeiter in Deutschland der Daimler AG sowie der Tochtergesellschaften Mercedes-Benz AG, Daimler Truck AG, Daimler Brand & IP Management GmbH & Co. KG sowie Daimler Gastronomie GmbH. Das Volumen des Sparpakets beläuft sich auf rund 450 Millionen Euro.
- Eastman Kodak hat sich einen Regierungskredit über 765 Millionen Dollar gesichert, um unter anderem in die Produktion von Hydroxychloroquin einzusteigen. Die US-Regierung will mit der finanziellen Unterstützung die Abhängigkeit von China und Indien bei der Produktion von Medikamenten reduzieren. Die Aktien von Eastman Kodak notieren als Reaktion auf die Nachricht zuletzt rund 237 Prozent im Plus bei 8,830 Dollar.
- SGL Carbon hat eine Prognose für das laufende Geschäftsjahr veröffentlich und geht für das Gesamtjahr 2020 von einem Umsatzrückgang von 15 bis 20 Prozent aus (Umsatz Vorjahr: 1,09 Mrd. Euro). Für das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) vor Sondereinflüssen wird mit einem leicht positiven Ergebnis gerechnet. Das Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen sollte sich demnach voraussichtlich primär im dritten Quartal in niedriger zweistelliger Millionen-Höhe verbessern. Das Konzernjahresergebnis aus fortgeführten Aktivitäten soll in einer ähnlichen Größenordnung (niedriger zweistelliger negativer Millionen Euro-Betrag) liegen wie vor dem Ausbruch der Pandemie angestrebt.
- Das iPhone 12 von Apple wird laut Informationen von Digitimes wie geplant im September auf den Markt kommen.
- Der Mischkonzern 3M hat im zweiten Quartal trotz Corona-Pandemie einen Gewinnanstieg verbucht. Der Gewinn stieg unter dem Strich um gut 14 Prozent auf 1,29 Milliarden Dollar. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 1,78 Dollar allerdings unter den Erwartungen der Analysten von 1,80 Dollar, ebenso wie der Umsatz, der sich um 12,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 7,2 Milliarden Dollar verringerte, womit die Erwartungen von 7,32 Milliarden verfehlt wurden.
- Der Fast-Food-Konzern McDonald's hat angesichts der Corona-Pandemie im zweiten Quartal einen deutlichen Umsatz- und Gewinnrückgang verbucht. Der Umsatz sank gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 30,5 Prozent auf 3,76 Milliarden Dollar, womit die Erwartungen von 3,68 Milliarden leicht übertroffen werden konnten. Das Ergebnis je Aktie brach von 1,97 Dollar auf 0,65 Dollar ein, womit die Analystenschätzungen von 0,74 Dollar deutlich verfehlt wurden.
- Der Pharmakonzern Pfizer hat nach besser als erwartet ausgefallenen Zahlen im zweiten Quartal seine Prognose für das Gesamtjahr erhöht und rechnet nun mit einem Gewinn je Aktie von 2,85 bis 2,95 Dollar (zuvor: 2,82 bis 2,92 Dollar) und einem Umsatz von 48,6 bis 50,6 Milliarden Dollar (zuvor: 48,5 bis 50,5 Milliarden Dollar). Im zweiten Quartal übertraf Pfizer mit einem bereinigten Gewinn je Aktie von 0,78 Dollar die Analsystenschätzungen von 0,66 Dollar und mit einem Umsatz von 11,8 Milliarden Dollar die Erwartungen von 11,55 Milliarden.
- Der britische Konsumgüterhersteller Reckitt Benckiser hat im ersten Halbjahr von den Corona-Einschränkungen und dem vermehrten Konsum zum Beispiel von Schmerztabletten und Reinigungsmitteln profitiert. So konnte Umsatz um 10,8 Prozent auf 6,911 Milliarden Pfund zulegen. Der operative Gewinn erhöhte sich um 13,4 Prozent auf 1,595 Milliarden Pfund, während der Gewinn je Aktie um 4,6 Prozent auf 144,2 Pence zulegte.
- Der US-Pharmakonzern Pfizer und das deutsche Biotechunternehmen BioNTech beginnen mit der weltweiten Erprobung ihres Corona-Impfstoffkandidaten. Weltweit sind mehrere Studien mit insgesamt 30.000 Probanden geplant. Die Zulassung für den möglichen Impfstoff soll bereits im Oktober beantragt werden. Auch das US-Biotechnunternehmen Moderna startet derzeit Studien seines Impfstoffkandidaten mit insgesamt ebenfalls 30.000 Teilnehmern.
- Am Frankfurter Flughafen sind in der Woche vom 20. bis zum 26. Juli 2020 321.746 Passagiere abgefertigt worden, wie der Flughafenbetreiber Fraport mitgeteilt hat. Damit lag die Passagierzahl um 79,7 Prozent unter dem Vorjahresniveau. In der Vorwoche hatte die Passagierzahl noch um 80,5 Prozent unter dem Vorjahresniveau gelegen. In der Woche vom 20. bis zum 26. Juli lag die Zahl der Flugbewegungen um 66,1 Prozent und das Fracht- und Postvolumen um 18,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
- Der Autowaschanlagenhersteller WashTec hat im Zuge der Corona-Pandemie im zweiten Quartal einen deutlichen Umsatz- und Gewinnrückgang verbucht. Der Umsatz sank von 106,7 Millionen Euro im Vorjahresquartal auf nun 88,1 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Morgen mitteilte. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) ging von 6,6 auf 3,5 Millionen Euro zurück, während sich das Konzernergebnis von 3,8 auf 2,4 Millionen Euro verringerte. Für das Gesamtjahr 2020 erwartet WashTec einen Umsatzrückgang von 15 bis 20 Prozent und ein sinkendes EBIT mit einer EBIT-Rendite von drei bis fünf Prozent.
- Der auf Lichttechnik spezialisierte Automobilzulieferer Hella hat im Geschäftsjahr 2019/2020 nach vorläufigen Zahlen einen deutlichen Umsatz- und Gewinnrückgang verbucht. Die Umsatzerlöse sanken gegenüber dem Vorjahr von 7,0 auf 5,8 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (bereinigtes EBIT) ging um rund 60 Prozent auf 233 Millionen Euro zurück. Die bereinigte EBIT-Marge sank von 6,0 Prozent auf rund 4,0 Prozent. Für das laufende Geschäftsjahr 2020/2021 stellt Helle einen bereinigten Umsatz von rund 5,6 bis 6,1 Milliarden Euro sowie eine bereinigte EBIT-Marge von rund 4,0 bis 6,0 Prozent in Aussicht. Die vollständigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr werden am 14. August veröffentlicht.
- Der Autokonzern Volkswagen hat in den USA im Diesel-Skandal seit dem Jahr 2016 insgesamt bereits rund 9,5 Milliarden Dollar als Entschädigung an betroffene Kunden gezahlt. Dies teilte die Aufsichtsbehörde FTC in ihrem Abschlussbericht zum Diesel-Skandal mit. Es handele sich um das "größte Erstattungsprogramm für Verbraucher in der Geschichte der Vereinigten Staaten", so die Behörde. Die Schadenersatzzahlungen waren die Folge eines mit der FTC abgeschlossenen Vergleichs, nachdem die Behörde Volkswagen wegen irreführender Werbung zu "sauberen" Dieselfahrzeugen verklagt hatte.
- Der Lieferdienst Delivery Hero hat nach einem kräftigen Umsatzanstieg im zweiten Quartal seine Prognose für das Gesamtjahr angehoben. Demnach erwartet Delivery Hero im Gesamtjahr nun einen Umsatz von 2,6 bis 2,8 Milliarden Euro, nachdem zuvor 2,4 bis 2,6 Milliarden Euro in Aussicht gestellt wurden. Die Prognose für eine bereinigte EBITDA-Marge zwischen minus 14 und minus 18 Prozent wurde bestätigt. Im ersten Halbjahr konnte Delivery Hero den Umsatz um 93,7 Prozent auf 1,13 Milliarden Euro steigern. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes EBITDA) belief sich auf minus 319,5 Millionen Euro, nach minus 171,1 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.
- Der Gasekonzern Linde hat für das dritte Quartal die Ausschüttung einer gegenüber dem Vorquartal unveränderten Quartalsdividende von 0,963 US-Dollar je Aktie angekündigt. Die Auszahlung erfolgt am 18. September an alle zum 3. September eingetragenen Aktionäre, wie das Unternehmen mitteilte.
- Beim Halbleiterkonzern Intel hat die erneute Verzögerung bei der Entwicklung neuer Prozessoren mit Strukturbreiten von 7 Nanometern personelle Konsequenzen. Der bisherige Hardware-Chef Murthy Renduchintala wird das Unternehmen Anfang August verlassen, wie Intel mitteilte. Sein Verantwortungsbereich soll unter mehreren Managern aufgeteilt werden, die direkt Konzernchef Bob Swan unterstehen. Intel hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, dass sich die neuen 7-Nanometer-Prozessoren um weitere sechs Monate verzögern werden und erst Ende 2022 oder Anfang 2023 auf den Markt kommen werden.
Konjunktur & Politik
- Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im Juli deutlich eingetrübt. Das vom Conference Board ermittelte US-Verbrauchervertrauen brach auf 92,6 Punkte ein, von revidiert 98,3 (zunächst 98,1) Punkten im Vormonat. Erwartet worden war ein deutlich weniger starker Rückgang auf 96,0 Punkte.
- Die US-Notenbank Fed hat im Vorfeld ihres morgigen Leitzinsentscheids mehrere Kreditfazilitäten, die eigentlich zum 30. September ausgelaufen wären, bis Jahresende verlängert.
- Das Robert-Koch-Institut warnt vor dem möglichen Beginn einer zweiten Covid-Welle in Deutschland. Die jüngsten Entwicklungen machten ihm "große Sorgen", sagte RKI-Chef Lothar Wieler in einer Pressekonferenz. Man wisse nicht, ob man aktuell den Beginn einer zweiten Welle erlebe, so Wieler. Das Auswärtige Amt hat unterdessen wegen wieder steigender Fallzahlen vor Urlaubsreisen nach Nordspanien gewarnt. Betroffen von der Warnung ist unter anderem die Touristenhochburg Barcelona. Nicht betroffen von der Warnung sind die Balearen, die Kanaren und das südliche Spanien.
- Der Corona-Lockdown hat den realen Pro-Kopf-Konsum in der Eurozone stärker einbrechen lassen als jemals zuvor seit Beginn der Erhebung im Jahr 1999. Im ersten Quartal 2020 sank der preis- und saisonbereinigte Pro-Kopf-Konsum um 3,0 Prozent, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Dienstag mitteilte. Im vierten Quartal 2019 war ein Rückgang um 0,4 Prozent verzeichnet worden. Das reale Pro-Kopf-Einkommen stieg im ersten Quartal um 1,1 Prozent, nach einem Rückgang um 1,1 Prozent im Vorquartal.
- Der frühere Premierminister von Malaysia, Najib Razak, ist im Verfahren um Verwicklungen in den Skandal-Staatsfonds '1MDB' schuldig gesprochen worden. Razak wurde Geldwäsche, Machtmissbrauch und Vertrauensbruch vorgeworfen. Über den Staatsfonds waren Milliardenbeträge veruntreut worden.
- Die Arbeitslosenquote in Spanien ist im zweiten Quartal auf 15,3 Prozent gestiegen, von 14,4 Prozent im ersten Quartal. Die Volkswirte der Banken hatten allerdings mit einem noch stärkeren Anstieg auf 16,6 Prozent gerechnet.
- Die Banken in der Eurozone sollen nach dem Willen der Europäischen Zentralbank (EZB) bis zum 1. Januar 2021 möglichst auf Dividendenzahlungen sowie Aktienrückkäufe verzichten. Dadurch sollen die Banken mögliche Verluste als Folge der Corona-Pandemie besser verkraften können. Zudem sollen die Banken nach dem Willen der EZB ihre Kapital- und Liquiditätspuffer vorwiegend für die Kreditvergabe und weniger für Zahlungen an Anteilseigner verwenden. Zuvor hatte die EZB an die Banken bereits appelliert, bis 1. Oktober auf Dividendenzahlungen zu verzichten.
- Die Republikaner im US-Senat schlagen ein weiteres Corona-Hilfspaket im Umfang von rund einer Billion US-Dollar vor. Das Paket enthält Einmalzahlungen in Höhe von 1200 US-Dollar für "die meisten" erwachsenen Amerikaner. Die zum Monatsende auslaufende zusätzliche Arbeitslosenunterstützung in Höhe von 600 Dollar pro Woche soll hingegen gesenkt werden. Die Republikaner schlagen Ersatzzahlungen in Höhe von 70 Prozent des letzten Lohns vor. Die Demokraten befürworten ein deutlich größeres Hilfspaket im Umfang von rund drei Billionen Dollar.
Weitere Informationen zu den im Newsflash genannten Themen und noch mehr aktuelle Nachrichten finden Sie in Echtzeit auf Guidants News. In Spitzenzeiten veröffentlicht Guidants News mehr als 100 Nachrichten pro Stunde. Damit Sie trotzdem den Überblick behalten, stehen Ihnen zahlreiche Filtermöglichkeiten zur Verfügung.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Ergebnisse gefunden