Analyse
20:49 Uhr, 07.08.2025

Historischer Wendepunkt: 1,1 Billionen € für Deutschlands Zukunftsinvestitionen

Aus dem Research von Morgan Stanley. Deutschland legt nach! 630 Mrd. Euro zusätzlich zu 500 Mrd. aus März, gesamt über 1,1 Bio. Euro. Also über 30% des BIP. Jetzt soll ein Investment-Boom Infrastruktur, Industrie und Produktivität antreiben ...

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Kursstand: 24.192,50 Pkt (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • DAX - WKN: 846900 - ISIN: DE0008469008 - Kurs: 24.192,50 Pkt (XETRA)

Gamechanger für Europas Konjunktur: 630 Mrd. (!) Euro kommen zu den bereits im März beschlossenen 500 Mrd. Euro dazu. Addiert über 1,1 Billionen Euro, das sind über 30% (!) des deutschen BIP, die in Infrastruktur, Digitalisierung, Verteidigung gehen werden. Grafik von Morgan Stanley zeigt schonungslos: Während die USA (graue Linie) seit Corona bei Investitionen abgehen wie Schmitz’ Katze (+17% seit 2020, Index 116,9), tritt Deutschland (blaue Linie) fast auf der Stelle (+5%, Index 95,1 unter Startwert!). Grund: Investitionszurückhaltung, Bürokratie, Unsicherheiten.

Berlin will die "Investitionslücke" schließen. USA haben vorgelegt, Deutschland zieht jetzt mit enormer Finanzpower nach. Effekte? Wahrscheinlicher Infrastruktur-Boom, mittelfristig starker Schub für Produktivität, Bau, Industrie. Aber auch Inflationsrisiken, Engpässe bei Kapazitäten möglich. Der Tanker Deutschland nimmt endlich Fahrt auf. Spät, aber gewaltig. Das ist das Stoff, aus dem konjunkturelle Comebacks geschnitzt werden.


DAX. Reminder! Der technische Status quo ist der eines intakten (grün markierten) Aufwärtstrendkanals seit September 2022. Seit Mai schrammt der Index im Bereich der oberen deckelnden Aufwärtstrendkanalbegrenzungslinie entlang. Das von mir erwartete und nach wie vor im Raum stehende neue mittelfristige Kaufsignal konnte sich nicht nach oben entfalten. Man merkt nun doch, dass das US-Zollthema bremsende Wirkung hat. Entweder der Index pendelt zwischen 23.000 und 24.860 Punkten weiter seitwärts. Oder es geht mit der Seitwärtskorrekturphase ein Stück weiter runter in Richtung 22.000 Punkte, wo die Aufwärtstrendlinie, - das entscheidende Auffangnetz -, im Markt liegt.

Den prozyklischen Buy Trigger habe ich nach oben angepasst. 24.650 Punkte. Um ein neues mittelfristiges (also mehrwöchiges bis mehrmonatiges) Kaufsignal prozyklisch zu aktivieren, muss der Index auf Wochenschlusskursbasis über 24.650 Punkte ansteigen können. Möglichst dynamisch. Möglichst mit Volumen über Durchschnitt.

Zwischenkorrektur läuft und zieht sich hin. Kein großes Top, keine große Trendwende! Ringt Trump den DAX nieder ? Temporär, ja.

Folgt mir gerne genauso wie bereits 113.500 Börsianer auf dem Terminal und der stock3 App: https://terminal.stock3.com/#c/harald_weygand und Direktlink Android Direktlink iOS. Dort poste ich täglich solche Charts zu Makro-Themen, Analysen, Trading-Infos u.v.m.

DAX - Langfristige Kurshistorie
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    L&S

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

3 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • okont
    okont

    Nun ja, die Staatsverschuldung von Deutschland lag, gemessen am BIP bei ungefähr 18%, die Investitonsquote bei knapp 6%
    Heute haben wir eine Staatsverschuldung von knapp 63%, die Investitionsquote liegt bei ca. 2,5%.
    Das Geld wird für den Sozialstaat gebraucht, sonst nichts. Vielleicht fallen noch ein paar Brücken und Schienen mit ab, aber mehr wird nicht passieren.
    Allein an die Rentenversicherung wurden voriges Jahr 121 Mrd Euro aus dem Bundeshaushalt überwiesen. Dazu die neuerdings
    5% "Verteidigungsausgaben" , also 5% des BIP, macht ungefähr 200 Mrd, der Gesamthaushalt leigt bei rund 470 Mrd ...

    21:24 Uhr, 07.08.
    1 Antwort anzeigen
  • masi123
    masi123

    Die Freude über die Schuldenparty wird kurz sein. So einfach ist nachhaltige Fiskalpolitik nicht. Bei den Rüstungsgütern dürfte die unausweichliche Inflation relativ schnell schmerzlich zu spüren sein, auch bei den Baukosten rechne ich mit sehr deutlich ausufernden Kosten; die Inflation in den andern Sektoren wird folgen.

    21:23 Uhr, 07.08.